So., 27. April 2025, 11:00 - 17:00 Uhr: Schachblumenfest in Altengronau
Beim Schachblumenfest im Sinntaler Ortsteil Altengronau werden einige Natur- und Landschaftsführer*innen in regelmäßigen Abständen Exkursionen zu den Schachblumenwiesen anbieten. Sie finden zwischen 11 und 17 Uhr statt und dauern jeweils 30 bis 45 Minuten auf einer Wegstrecke von etwa einem Kilometer. Dabei gibt es viel Wissenswertes über die botanische Rarität zu erfahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Landfrauenverein Altengronau sorgt für das leibliche Wohl der Besucher.
So., 27. April 2025, 11:00 - 17:00 Uhr: Streuobstfest am MainÄppelHaus
Aktionstag: Was krabbelt hier, wer fliegt denn da – und was hat biologische Vielfalt mit Streuobst zu tun?
So., 27. April 2025, 13:00 Uhr: Durch Wald und Flur – entlang der Spessartspur Oberrodenbach – Dicke Tanne und Edelweißhütte
Der Naturpark Hessischer Spessart lädt zu einer geführten Wanderung ein. Die Tour führt über den Junkerskopf, den Premiumfernwanderweg Spessartbogen querend zum Karlsberg. Die geplante Einkehr in der Edelweißhütte liegt etwa auf der Hälfte der Strecke. Der Rückweg führt entlang eines Weges mit schönen Weitblicken zur Schutzhütte "Dicke Tanne", einer Einrichtung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und zurück zum Ausgangspunkt.
Treffpunkt ist um 13 Uhr auf dem Wanderparkplatz "Barbarossaquelle" in Oberrodenbach (am Ortsausgang von Oberrodenbach Richtung Somborn). Die Wanderung dauert rund 3 Stunden auf einer Wegstrecke von 8 Kilometern. Die Teilnahme kostet 5 Euro pro Person.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. In der Naturpark-Geschäftsstelle, per E-Mail an info@naturpark-hessischer-spessart.de, telefonisch unter 06059 906783 oder bei Naturparkführer Hartmut Dankert, Telefon 06184 2057725. Weitere Veranstaltungshinweise und Informationen sind unter Hessischer Spessart zu finden.
So., 27. April 2025, 14:00 - 16:00 Uhr: Essbare Wildpflanzen
In Wiesen und Gärten wachsen viele Kräuter und Pflanzen, deren Nutzen heute kaum noch jemand kennt. Der Spaziergang soll den Blick auf die Schätze der Natur schärfen. Infos: GrünGürtel
Mai 2025
Do., 1. Mai 2025, 07:00 - 8:30 Uhr: Vogelstimmenführung mit den Wildnisbotinnen – Die Vogelwelt auf dem Heiligenstock
Mit den Wildnisbotinnen geht es zu Dorngrasmücke, Gartenrotschwanz und Nachtigall auf dem Heiligenstock. Auf dem weiträumigen Gelände mit seinen wilden Wiesen und alten Obstbäumen finden auch geschützte Vogelarten wie der Steinkauz oder der seltene Kleinspecht ihren Lebensraum und lebenswichtigen Rückzugsort. Auf unserem Spaziergang genießen wir die einzigartige Stimmung auf der morgendlichen Streuobstwiese, lauschen den unterschiedlichen Vogelstimmen und bestimmen die Vogelarten durch unsere Beobachtungen.
Leitung: Iris Rosebrock, Silke Frank (www.wildnisbotin.de)
Treffpunkt: Auf dem Parkplatz Restaurant "Altes Zollhaus“ (Friedberger Landstraße 531), Heiligenstock (Frankfurt am Main). Direkt bei Bushaltestelle Linie 30 Heiligenstock/Lohrberg (Fahrtrichtung in Richtung Frankfurt), sonst über Fußgängerbrücke zum Treffpunkt.
Kostenbeitrag: frei, Spenden für den Verein willkommen
Kontakt: kontakt@wildnisbotin.de, Veranstalter: Wildnisbotin e.V.
Wir empfehlen robuste Kleidung sowie festes Schuhwerk. Das Gelände ist nicht barrierefrei. Falls vorhanden, bringen Sie gerne ein Fernglas oder Fotoapparat mit. Außer bei Unwetterwarnung findet die Führung bei jedem Wetter statt. Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung
Do., 1. Mai 2025, 07:00 - 09:30 Uhr: Gernsheimer Wald – Traditionelle Vogelstimmenwanderung
Jedes Jahr am 1. Mai veranstaltet der Gernsheimer Vogel- und Naturschutzverein eine Vogelstimmenwanderung. Eingeladene Ornithologen werden von den Vereinsmitgliedern in mehreren Gruppen durch den Wald geleitet. Dabei werden alle beobachteten Vogelarten erfasst. Viele andere Arten können ebenfalls erlebt werden - Spannender Spaziergang, familientaugliches Erlebnis und für Einsteiger und/oder Fortgeschrittene in die Vogelkunde und Nutzende des NABU-Naturgucker empfohlen.
Anschliessend ist für reichlich Gaumenfreude gesorgt: Verschiedene selbstgemachte Kuchensorten, Tee u. Kaffee werden früh morgens schon bereitgestellt!
Veranstalter: Vogelschutzverein Gernsheim e.V., Hubert Diry, Klaus Hillerich, Frank Philip Gröhl
Treffpunkt: Parkplatz Stockweg am Gernsheimer Wald "
Do., 1. Mai 2025, 08:00 Uhr: Ornithologische Exkursion rund um Nieder-Eschbach
Ornithologische Exkursion mit Herrn Reiner Merkel von den Natur- und Vogelfreunden Erlenbachtal. WICHTIG!! Vorherige Anmeldung an info@nabu-frankfurt-nord.de unter Angabe von Name und einer Telefonnummer wäre gut, damit wir planen könnne.
Wir starten um 8 Uhr an der Ev. Kirche in der Deuil-la-Barre-Str. in Nieder-Eschbach. Unter fachkundiger Führung geht es durch Feld, Wald und Wiesen - auch entlang unseres Lehrpfades am alten Mühlbach. Wir erleben, was der Frankfurter Norden an Flora und Fauna zu bieten hat. Gutes Schuhwerk und ein Fernglas wird empfohlen. Für Fragen bitte an Christine Knerndel, Nabu Gruppe Frankfurt Nord Tel.: 069 5075533E-Mail: info@nabu-frankfurt-nord.de. Die Teilnahme ist Kostenlos!!
Do., 1. Mai 2025, 15:00 - 19:00 Uhr: Die wilde Stadtküche
Die Veranstaltung bietet den Teilnehmenden eine kulinarische Reise durch den Frankfurter GrünGürtel und zeigt die Fülle frischer, gesunder Zutaten, die die Stadtnatur bereit hält. Infos: GrünGürtel
Sa., 3. Mai 2025, 00 - 24 Uhr: Birdrace 2025 - Rekordjagd für einen guten Zweck
In ganz Deutschland starten Teams aus begeisterten Vogelbeobachtern, um binnen 24 Stunden so viele Vogelarten wie möglich zu sehen. Sponsoren spenden für jede Art einen Beitrag für einen guten Zweck. Ansprechpartner im Main-Taunus-Kreis: Michael Orf, Telefon: 06195 961218. HGON/NABU MTK
Sa., 3. Mai 2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Lebensräume und ihre tierischen Bewohner
Bei einer entspannten, informationsreichen Führung durch den Niddapark inmitten der Stadt gilt es, den Park als Biotop und Ort für Entspannung, Sport und Spaziergänge zu erkunden. Infos: GrünGürtel
So., 4. Mai 2025, 6:00 - 10:00 Uhr: Vogelstimmenwanderung
Auf der traditionsreichen Vogelstimmenwanderung durch die Gemarkung Wallerstädten besteht die Chance über 40 unterschiedliche Vögel zu hören und zu sehen.
Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung sind für diese Wanderung zu empfehlen.
Führung durch Bernd Petri und Dr. Matthias Werner,
Start und Ende: Mehrzweckhalle, Auf dem Deich, Wallerstädten
Veranstalter: Natur- und Vogelschutzverein Wallerstädten e.V.
Kontakt: Johannes Kilian, nv-wallerstaedten@mail.de
So., 4. Mai 2025, 08:00 - 10:00 Uhr: Ornithologische Exkursion in den Weilbacher Kiesgruben
Vogelstimmenexkursion mit Dr. Stefan Dröse, HGON/NABU MTK
Treffpunkt: Parkplatz Naturschutzhaus Weilbach Frankfurter Straße 74, Flörsheim-Weilbach
Am frühen Morgen sind die meisten Vögel aktiv. Auf einer Exkursion durch die Weilbacher Kiesgruben spüren wir einige Piepmätze auf und lauschen ihrem Gesang. Auch Ornithologen-Einsteiger werden nach der Veranstaltung markante heimische Vogelarten an ihrer Stimme erkennen können. Bitte bringen Sie ein Fernglas mit.
So., 4. Mai 2025, 08:00 Uhr: Zum Schwarzkehlchen im Mönchbruch
Führung: Stefan Wehr und Ilse Hoffmann für Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
Das Schwarzkehlchen ist schon ab Ende Februar wieder im Gebiet und kann im offenen Gelände der Mönchbruch-Schneise beobachtet werden. Auf dem Weg dorthin beobachten wir im noch kahlen Geäst der Bäume Spechte und Kleinvögel, der Trauerschnäpper könnte auch schon da sein.
Treffpunkt: Gegenüber Mönchbruchmühle an der B486
So., 4. Mai 2025, 11:00 - 13:30 Uhr: Kräuterwanderung im Niddapark - Blätter, Blüten und Bäume
Der Mai ist ein wunderbarer Monat, um die Wiesen zu erkunden! Kräuter sind im optimalen Zustand für die Ernte, manche Arten kannst du schon blühend sehen und es ist der beste Zeitpunkt, um die Bestimmung zu lernen oder zu vertiefen. Auch die Kräuter auf dem Waldboden schauen wir uns gemeinsam an.
- Die Bäume haben frische, hellgrüne Blätter und einige Arten blühen noch. Manche Bäume sind auch für die Frühlingsküche oder den Kräutertee geeignet!
- Bei der Kräuterführung lernst du verschiedene Aspekte der Pflanzen kennen:
Bestimmungstipps für Kräuter und Bäume - Essbarkeit und Volksheilkunde - Ökologie: Lebensraum Wiese – welche Pflanzen wachsen wo? - Mythologie und Geschichten zu den Pflanzenarten
Teilnahmebeitrag: 15-25 €, nach eigenem Ermessen und finanziellen Möglichkeiten. Anmeldung
So., 4. Mai 2025, 15:00 - 16:30 Uhr: Spatzenführung mit den Wildnisbotinnen – zu Besuch bei den Frankfurter Spatzen
Der vermeintliche Allerweltsvogel zählt inzwischen zu den gefährdeten Arten. Dem Hausspatz fehlen zunehmend die Brut- und Nahrungsgrundlagen. Woran liegt das und was können wir dagegen tun? Wir laden ein zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise in die verborgene Welt eines vertrauten gleichsam unbekannten Vogels.
Treffpunkt: Brunnen am Liebfrauenberg, Innenstadt Frankfurt, zu Fuß von Hauptwache oder Konstablerwache innerhalb 5 Minuten erreichbar
Leitung: Silke Frank (Wildnisbotin e.V.)
Mindestteilnehmerzahl: keine
Preis: kostenlos, Spenden für die Vereinsarbeit sind willkommen
Anmeldung: nicht notwendig, offene Veranstaltung
Wir bewegen uns auf asphaltierten Straßen und Plätzen. Die Führung ist weitestgehend barrierefrei. Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Außer bei Unwetterwarnung oder Starkregen findet die Führung bei jedem Wetter statt. Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
So., 4. Mai 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Wer lebt versteckt im Enkheimer Wald?
Der Enkheimer Wald ist mit den dort lebenden Bewohnern ein spannendes Ökosystem. Mit Spiel, Spaß und Bewegung geht es auf dieser Familienführung auf Spurensuche. Infos: GrünGürtel
So., 4. Mai 2025, 17-21 Uhr: Bienen im Jahresverlauf
Bienen im Jahresverlauf - Die Bienen brauchen Platz
Anfang Mai prüfen wir wieder das Brutnest unserer Bienenvölker. Zu diesem Zeitpunkt nähert es seiner größten Ausdehnung und die Anzahl der Bienen im Volk steigt stetig an. Damit es den Völker nicht zu eng in ihrer Behausung wird, werden die Imker jetzt das Platzangebot erweitern. Im Mai befinden wir uns am Anfang der Schwarmsaison und Ziel unserer Maßnahmen ist unkontrolliertes Schwärmen zu verhindern.
Treffpunkt: 10.00 Uhr UBZ Schauimkerei
Veranstalter: Landesverband Hessischer Imker e.V. in Kooperation mit dem Imkerverein Mörfelden-Walldorf
Leitung: Josef Kron, Martin Schulmeyer
Dauer: 10.00 –13.00 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Kostenbeitrag: Einzelteilnahme/Termin für 10.- €
Anmeldung: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Do., 8. Mai 2025, 17:00 - 20:00 Uhr: Wildkräuterkochkurs
Wildpflanzen - eine kulinarische Bereicherung, Wildpflanzen kennen lernen, köcheln, genießen
Heilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Giersch, Knoblauchsrauke, Bärlauch, Gundermann und andere heimische Wildpflanzen sind essbar und wohlschmeckend. Sie haben Vitamine und stärken das Immunsystem. Hier lernen Sie wesentliche Inhaltsstoffe von Wildpflanzen kennen und erfahren den gesundheitlichen Nutzen. Aus mitgebrachten Kräutern wird ein leckeres Menü mit Suppe, Brötchen und Dessert zubereitet und gemeinsam verzehrt.
Bitte Schreibzeug, Geschirrtuch, Schürze und Behälter für Geschmacksprobe mitbringen.
Ort: Groß-Gerau (64521), Bildungszentrum Wasserweg 2
Kosten: 37,50 Euro (inkl. Lebensmittel und Kursmaterial)
Kontakt: KVHS Groß-Gerau, Tel.: +49 6152 1870-0
Do., 8. Mai 2025, 19:30 - 21:00 Uhr: Die Wildkatze - zurück auf leisen Pfoten
Vortrag von Susanne Steib, BUND Hessen e.V.,
Ort: Naturschutzhaus Weilbach Frankfurter Straße 74, Flörsheim-Weilbach
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Biologie und den Lebensraum der Wildkatze, ihren Vorkommen in Deutschland und Hessen und stellt das BUND-Projekt "Rettungsnetz für die Wildkatze" vor.
Mi., 7. Mai 2025, 19:30 Uhr: Vortrag "Insektenwissen in Bildern"
Vortrag von Dr. Mareike Possienke zur Vielfalt der Insekten mit Hilfen zur Bestimmung und eindrucksvollen Makroaufnahmen
Stadtbibliothek Bad Homburg, Dorotheenstraße 24, 61348 Bad Homburg
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Fr., 9. Mai 2025 bis So., 11.Mai 2025, 00-24: Stunde der Gartenvögel 2025
Die 21. Stunde der Gartenvögel vom NABU findet vom 9. bis 11. Mai 2025 statt, Meldeschluss ist der 19. Mai. Teilnehmende können vorzugsweise über das Online-Formular ihre Zählung melden sowie auch weiterhin postalisch.
Fr., 9. Mai 2025, 17-21 Uhr: Paddelgenuss am Abend
Paddelgenuss am Abend: Beobachten und Genießen.
Paddelnd die Abendstille genießen. Dabei entdecken wir die Flusslandschaft des Naturschutzgebietes Kühkopf-Knoblochsaue. Wir erfahren Wissenswertes über das Gebiet, das Lebensraum vieler störungsempfindlicher und nachtaktiver Tier- und Vogelarten ist. Von der Wasserperspektive aus bekommen wir einen besonderen Einblick in das Auenschutzgebiet mit seinen Bewohnern. Nach einer Einführung in die Paddeltechnik des Kanufahrens starten wir mit Kanadiern (je 2-3 Personen) unsere Paddeltour.
Treffpunkt: Bootsvertrieb Schulz, Vorderstraße 42a,64589 Stockstadt
Veranstalter: sinnatur
Leitung/Infos: Carola Sockel (Kanuguide & Waldpädagogin)
Teilnehmerbeitrag: 47,- €
Anmeldung bis 7.5.: naturerleben@sin-natur.de oder unter Mobil: 0151 / 70 15 22 01
Fr., 9. Mai 2025, 18 Uhr: Vogelstimmenwanderung
Exkursion mit Prof. Dr. Roland Prinzinger, NABU Karben
Treffpunkt: Waldfriedhof Karben
Fr., 9. Mai 2025, 18:00 - 19:30 Uhr: Abendspaziergang mit Bäumen der Bibel mit Dr. Katrin Reichel, Forstwissenschaftlerin und Pilgerbegleiterin
Auf einem Spaziergang im Arboretum Main-Taunus wollen wir uns aufmerksam den Bäumen zuwenden. Bäume erzählen uns von Leben und Hoffnung – und so spielen sie auch in der Bibel eine Rolle. Wir hören von Bäumen im Garten Eden, Bäumen der Psalmen, Baum-Gleichnissen und anderen mehr. Dieser ungewöhnliche, aber reiche und bereichernde Blick auf Texte der Bibel ist unser Wegbegleiter. Wir gehen dabei Wegstücke in Stille und Wegstücke im Austausch miteinander.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 7,-€ / Kinder 3,-€ Anmeldung unter arboretum@forst.hessen.de erforderlich.
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus
Fr., 9. Mai 2025, 18:00 - 19:30 Uhr: Feierabend-Naturspaziergang im Stadtwald Frankfurt
Möchtest du die Natur vor deiner Haustür bei einem entspannten Spaziergang zum Feierabend erkunden?
Es gibt zu jeder Jahreszeit ganz viele verschiedene Arten zu sehen und du bekommst einen Einblick in die Ökosysteme in Park, Wald und Wiese. Lerne Kräuter, Bäume und Pilze kennen und erfahre mehr über die Zusammenhänge und die bunte Vielfalt der Natur! Von Bäumen und Baumpilzen im Winter über Frühlingsblüher, bunte Blühwiesen, Kräuter am Wegesrand im Sommer bis zur Pilzvielfalt im Herbst – es gibt immer viel zu entdecken!
Bei den kleinen Naturspaziergängen lernst du die heimische Pflanzen- und Pilzvielfalt kennen, erfährst etwas über mögliche Anwendungen und Giftigkeit sowie Interessantes aus der Historie und Mythologie der Arten. Wir sehen uns je nach Jahreszeit und Treffpunkt verschiedene Lebensräume und Arten an – immer abhängig davon, was gerade wächst, blüht oder fruchtet.
Infos und Anmeldung
Fr., 9. Mai 2025, 20:00 - 22:00 Uhr: Fledermausabend
Informativer Spaziergang unter Leitung von Fledermausschützer Wolf Emmer. Am Angelsee Walldorf werden unterschiedliche Fledermausarten bei der Jagd beobachtet. Die Veranstaltung fällt bei Starkregen aus. Die Veranstaltung muss aufgrund der ASP genehmigt werden und findet unter Vorbehalt statt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. NABU Walldorf
Sa., 10. Mai 2025, 09.00 - ca. 17.00 Uhr: Wiesenmahd mit der Sense
Lehrgang zum Umgang mit der Sense. Die ökologisch verträglichste Wiesenmahd ist das Mähen mit der Sense, insbesondere in schwierigem Gelände. Das Arbeiten mit der Sense ist ein sehr altes und wieder aktuelles Handwerk. Unter fachkundiger Anleitung erlebst Du eine sanfte Arbeitsmethode in der Natur, schonend zu Tier, Mensch und Umwelt. Das Schärfen (Dengeln) der Sense wird ebenso gelehrt wie das Sensen an sich. Ganz nach Deinem Rhythmus. Eine gute Qualitätssense steht für Jeden während des Kurses zur Verfügung, eine eigene Sense kann aber gerne zur Begutachtung mitgebracht werden.
Veranstalter: Permakultur Bergstraße / Sensenverein Deutschland
Leitung: Stephan Konzack
Kostenbeitrag: 130,– €
Anmeldung: permakultur-bergstrasse@posteo.de
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN
Sa., 10. Mai 2025, 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion zum NSG Möchbruch
Vielfalt am Flughafen. Das Mönchbruchgebiet befindet sich am Rande der Startbahn West des Flughafens Ffm. Wegen des hohen Grundwasserspiegels finden sich hier größere Sumpf- und Moorflächen mit hoher ökologischer Vielfalt. Es gehört zu den bedeutendsten Vogelschutzgebieten Hessens.
Änderungen vorbehalten. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Treffpunkt ist der Parkplatz am Mainzer Volkspark, Göttelmannstraße, (Bushaltestelle "Volkspark", Linie 62, 63 und 92).
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos. GNOR - Arbeitskreis Mainz
Sa., 10. Mai 2025, 11:00 - 14:30 Uhr: Radtour zum Mainbogen
Stationen dieser Tour sind markante Landschafts- und Naturschutzgebiete: Über Heiligenstock und Lohrberg, mit ihren alten Hochstämmen auf extensiv genutzten Streuobst-Flächen, geht es nach Stärkungsmöglichkeit am MainÄppelHaus zu den Orchideenwiesen am Schutzgebiet Berger Hang. Durch Wald im alten Mainbett führt die Tour dann zur neu entstehenden Flussauenlandschaft des Fechenheimer Mainbogens.
Sa., 10. Mai 2025, 13:00 Uhr: Blicke ins fossile Meer des Dyckerhoff-Steinbruchs
Leituzng: Dr. Gudrun Radtke (Nassauischer Verein für Naturkunde, Wiesbaden)
Treffpunkt: Eingang Steinbruch der Dyckerhoff AG am Unteren Zwerchweg (ab Amöneburger Kreisel ausgeschildert, rote Schilder mit Mammut), Dauer max. 4 Stunden
Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinien 3, 6, 33, Haltestelle: „Kasteler Straße“
Selbstverpflegung; ausreichend Getränke und Sonnenschutz nicht vergessen! Bitte strapazierfähige Bekleidung tragen und Lupe mitbringen.
Sa., 10. Mai 2025, 14 Uhr: Ab durch die Hecke
Ab durch die Hecke – Die Kräuterfrauen laden ein
Sträucher faszinieren zu allen Jahreszeiten. Im Frühjahr begeistert die Blüte und im Herbst tragen sie meistens Früchte. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die einheimischen Strauch- und Baumarten, die auf der Schatzinsel wachsen und eine Einführung in deren Bestimmung. Während des Spaziergangs werden einige Arten gezeigt, die auch Verwendung in Küche, Kosmetik und Naturheilkunde finden.
Veranstalter: Die Kräuterfrauen
Leitung: Gaby Kissel – Kräuterpädagogin -BNE
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Kostenbeitrag:15,– € incl. kleiner Verköstigung
Anmeldung: gaby-kraeuterfreude@gmx.de oder Gaby Kissel 06258/51781
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN
Sa., 10. Mai 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Streuobstwiese erleben
Bei dieser Familien-Exkursion wird der Lebensraum Streuobstwiese mit allen Sinnen und durch eigenständiges Entdecken erlebbar gemacht.
Infos: GrünGürtel
Sa., 10. Mai 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Einführung ins Naturbaden
Es gilt, im Nordpark Bonames den Kontakt zur Natur zu entdecken und zu spüren, zu entschleunigen und neue Kräfte zu sammeln.
Infos: GrünGürtel
Sa., 10. Mai 2025, 17:00 - 20:00 Uhr: Vogelstimmenwanderung: "Mit dem Kuckuck durch das Abendkonzert“ des NABU Steinbuch.
„Vogelstimmenwanderung: Mit dem Kuckuck durch das Abendkonzert“ des NABU Steinbuch.
Dauer ca. 3 Stunden
Treffpunkt ist am Dorfgemeinschaftshaus in Steinbuch.
Sa., 10. Mai 2025, ab 19:00 Uhr: Nacht der Museen im Senckenberg Museum mit einem Stand von Untermain
Kooperation mit „BioFrankfurt“
Treffpunkt: Frankfurt/Main, Senckenberganlage 25
So., 11. Mai 2025, 08:00 - 10:00 Uhr: Von Amsel bis Zilpzalp - Vogelstimmenwanderung
Vogelstimmenexkursion mit Dr. Barbara Hudec und Dr. Mathias Stein, HGON/NABU MTK
Treffpunkt: Kelkheim, Parkplatz Freischwimmbad Lorsbacher Straße
Unsere heimischen Vögel geben jetzt jeden Morgen die vielfältigsten Konzerte. Lernen Sie mit uns die heimischen Sänger und ihre Lebensgewohnheiten kennen. Anmeldung erforderlich bis 26.04.2025, E-Mail: mstein@ramboll.com
So., 11. Mai 2025, 09:00 Uhr : Zu den Purpurreihern im NSG Waghäusel
Führung: Ulrich Eidam für Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
Ende April beziehen die Purpurreiher ihre Nester im Schilf und sind dabei gut zu beobachten. Teich-, Sumpf-, Drosselrohrsänger und Blaukehlchen können hier auch noch beobachtet werden.
Treffpunkt: Parkplatz an der Wallfahrtskirche
So., 11. Mai 2025, 10.30 Uhr: Der Vilbeler Wald – Eine gefährdete Idylle
Treffpunkt: Spielplatz Ritterweiher, Bad Vilbel, NABU-Naturführer: Carsten Seefeldt. Bei dieser Führung erleben wir die faszinierende blühende Frühlingswelt im Vilbeler Wald. Dabei werden wir sowohl den klassischen Buchenwald erkunden, ausgesprochen feuchte Standorte entdecken aber auch trockenwiesen- ähnliche Habitate erkunden. NABU Wetterau.
Führung: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich: info@umweltwerkstatt-wetterau.de
So., 11. Mai 2025, 11 Uhr: Kanu-Naturerlebnis auf dem Altrhein
Unsere Kanutour für Erwachsene führt durch das Naturschutzgebiet am Altrhein. Es ist Lebensraum vieler störungsempfindlicher Tier- und seltener Pflanzenarten. Trotzdem ist das Befahren des Altrheins entlang des Auwaldes mit Booten erlaubt. Nach einer Einführung in die Paddeltechnik des Kanufahrens starten wir mit Kanadiern (2-3 Pers.) unsere Paddeltour. Dabei bekommen wir Einblick in das Auenschutzgebiet mit seinen Bewohnern und erfahren, wie wir uns auf dem Wasser verhalten, ohne wildlebende Tiere zu stören. Alle Teilnehmer müssen schwimmen können.
Veranstalter: sinnatur
Leitung/Infos: Carola Sockel (Kanuguide & Waldpädagogin), Schatzinsel Kühkopf
Dauer: ca. 6 Stunden
Kostenbeitrag: 60,– €
Anmeldung: naturerleben@sin-natur.de oder unter Mobil: 0151 / 70 15 22 01
Anmeldeschluss: 07. Mai
Treffpunkt: Bootsvertrieb Schulz, Vorderstraße 42a, 64589 Stockstadt RHEIN
So., 11. Mai 2025, 14:00 - 16:30 Uhr: Renaturierung am Fechenheimer Mainbogen
Bei dieser Führung geht es um "das Tier Mensch” und warum es sich eigentlich so gerne - und im Verlauf der Menschheitsgeschichte in zunehmendem Maße - von der Natur separiert.
Infos: GrünGürtel
So., 11. Mai 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Stadtwildnis entdecken
Parkanlagen sind vom Menschen geplant und angelegt. Die urbane Wildnis dagegen gestaltet sich selbst. Im Sinai-Park liegen diese beide Landschaftsformen reizvoll nebeneinander.
Infos: GrünGürtel
So., 11. Mai 2025, 16:00 Uhr: Stunde der Gartenvögel - Zählung mit Kindern
Gemeinsam versuchen wir möglichst viele verschiedene Vogelarten zu entdecken.
Wir treffen uns auf dem Gelände der KiJuFa am Waldsportplatz in Maintal-Hochstadt. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal
So., 11. Mai 2025, 16:30 - 19:30 Uhr: Schmackhafte heimische Kräuter und Heilpflanzen im Frankfurter Stadtwald kennen lernen
Heilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel bei Husten, Krämpfen, Stärken des Immunsystems, Harnwegsinfekt, Krämpfen, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Frankfurt (60598), Haltestelle Oberschweinstiege, Straßenbahnlinie 17
Kosten: 17,00 Euro (inkl. Kursmaterial)
Kontakt: VHS Frankfurt, Tel.: +49 69212 71502
Do., 15. Mai 2025, 17:30 - 20:00 Uhr: Wiesenbrüterschutz intensiv - Maßnahmen in der Praxis
Die Wetterau ist eines der wichtigsten Brutgebiete für Wiesenvögel und weitere Brutvögel der Feuchtgebiete in der Südwesthälfte von Deutschland. Der Schutz dieser Artengemeinschaft durch die HGON hat hier eine jahrzehntelange Tradition. Im Rahmen dieses Praxisseminars erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Entwicklung der Naturschutzmaßnahmen in den Schutzgebieten und besuchen verschiedene Gebiete in der Wetterau. Es werden die verschiedenen Wiesenbrüterarten und ihre Lebensräume und Bestandsentwicklungen vorgestellt.
Ein besonderer Fokus liegt auf den Maßnahmen zur Wiederherstellung der Lebensräume, auf den Pflegemaßnahmen (wie beispielsweise der Rinderbeweidung), dem Wasserstandsmanagement und dem Umgang mit Prädatoren wie Waschbär und Rotfuchs. Die Referenten werden verschiedene Schutzmaßnahmen vor Ort vorstellen und die Erfahrungen aus 40 Jahren Wiesenbrüterschutz darlegen sowie die in den letzten Jahren erzielten, außerordentlich großen Erfolge aufzeigen.
Mehr Informationen unter: HGON.de
Fr., 16. Mai 2025 bis So., 25.Mai 2025, : Biologische Vielfalt erleben! – Regionale Aktions- und Erlebniswoche

Rund um den Internationalen Tag der Biodiversität findet im Raum Frankfurt jährlich die große Aktions- und Erlebniswoche Biologische Vielfalt erleben!" statt. BioFrankfurt und Partner laden ein, die Natur vor der eigenen Haustür in zahlreichen Veranstaltungen zu erleben. Mitmach-Aktionen, Vorträge, Führungen und vieles mehr warten auf Groß und Klein."
Fr., 16. Mai 2025, 19:00 Uhr: Die erstaunliche Welt der Graugänse
Online-Vortrag: Prof. Dr. Sonja Kleindorfer (Wien):
Bitte um Aufnahme in den Verteiler an: info@og-bayern.de. Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V.
Sa., 17. Mai 2025, 15:00 - 18:00 Uhr: Schmackhafte Kräuter und Heilpflanzen im Wald und am Wegesrand bei Nieder-Roden kennen lernen
Heilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel bei Husten, Krämpfen, Stärken des Immunsystems, Harnwegsinfekt, Krämpfen, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Rodgau-Nieder-Roden (63110), verl. Römerstr./Babenhäuser Weg, Parkplatz direkt hinter der B 45
Kosten: 17,00 Euro (inkl. Kursmaterial)
Kontakt: VHS Kreis Offenbach, Tel.: +49 6103 3131-1313
Sa., 17. Mai 2025, 08:30 bis ca. 18:00 Uhr: Exkursion Vorderer Odenwald
Leitung: Dr. H. Arnold (Nassauischer Verein für Naturkunde, Wiesbaden), Dr. M. Wuttke und K.-D. Schmidt (Naturwissenschaftlicher Verein Darmstadt)
Exkursionsziele: Frankenstein, Auerbacher Marmor, Fürstenlager bei Bensheim-Auerbach
Einkehrmöglichkeit im Café Hochstädten
Abfahrt 08:30 Uhr (Selbstfahrer und Mitfahrmöglichkeit) an der Rückseite des Museums. Weiterfahrt ab Darmstadt mit Bus (Kostenbeteiligung). Rückkehr gegen 18:30 Uhr
Anmeldung erforderlich bei dr.h.arnold@gmx.de oder Smartphone: 0151 647 613 95
Sa., 17. Mai 2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Insektenführung für Kinder
Kleine Forscher:innen üben sich ausgestattet mit Lupenglas und Entdeckerfreude darin, Insekten anhand ihrer wichtigsten Merkmale zu unterscheiden und zu bestimmen. Infos: GrünGürtel
Sa., 17. Mai 2025, 15-17 Uhr: Mauerblümchen
Hofguterkundung. Nicht nur der Hausrotschwanz, Vogel des Jahres 2025, ist von einem Fels- zu einem Gebäudebrüter geworden. Auch Mauereidechsen, Blauflügelödlandschrecke oder Dreifingersteinbrech und das Hungerblümchen besiedeln das Hofgut Guntershausen. Mit sehr wenigem Tun und viel Nichtstun lassen sich Gärten und Gebäude in Lebensräume für Tiere und Pflanzen verwandeln, die es in der freien „Natur“ immer schwerer haben. Auf der Hoferkundung werden interessante Arten vorgestellt und Tipps für ein Miteinander gegeben.
Veranstalter: Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Ralph Baumgärtel (UBZ)
Kostenbeitrag: frei, Spende erwünscht
Anmeldung: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN
Sa., 17. Mai 2025, 17:00 Uhr: GartenRheinMain-Fokusreihe "Dialog im Grünen": GartenSoirée & GartenGespräche
Im Anschluss an die Pflanzentauschbörse (13-17 Uhr) des Urban Gardening Projekts „Ginnheimer Kirchplatzgärtchen“ wird von der KlimaWerkstatt Frankfurt eingeladen, sich zum Thema „Gärtnern in der Stadt“ auszutauschen. Von Gesprächen mit persönlichen Pflanzengeschichten und Gedichten bis zu gesellschaftlichen Aufrufen und Klimawissen ist alles willkommen, was die Arbeit des Gärtnerns in der Stadt zu Zeiten des Klimawandels erforscht und bewegt. Umrahmt wird die Soirée von der Indie-Akustikband „Die Tongärtner“. Wer möchte, kann einen Beitrag bis 10. Mai bei sybille@klimawerkstatt-frankfurt.de anmelden.
Treffpunkt: Frankfurt a. M., Ginnheimer Kirchplatz, keine Anmeldung erforderlich
Info: GartenRheinMain, Klimawerkstatt Frankfurt, www.klimawerkstatt-frankfurt.de, sybille@klimawerkstatt-frankfurt.de
So., 18. Mai 2025, 05.00–09.00 Uhr: Der frühe Vogel bekommt ein Frühstück
Exkursion (ca. 8 km) mit anschließendem Frühstück im Hofgut Guntershausen. Nicht nur Amsel, Drossel, Fink und Star, auch Specht, Spechtmeise und vielleicht der Wendehals lassen früh morgens ihr Lied erschallen. Die vogelkundliche Führung unter Leitung eines in Sachen Umweltpädagogik erfahrenen Vogelkundlers richtet sich an interessierte Menschen, die etwas über die Kühkopfnatur und im Besonderen über die einzigartige Vogelwelt dieser Auenlandschaft erfahren möchten. Die Veranstaltung endet im Hofgut Guntershausen mit einem traditionellen Frühstück unter freiem Himmel.
Treffpunkt: 05.00 Uhr, Stockstädter Brücke
Veranstalter: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Jörg Lippmann, Christian Kehrenberg
Kostenbeitrag: 25,– €
Anmeldung: unbedingt erforderlich an UBZ Schatzinsel Kühkopf
So., 18. Mai 2025, 7:00 - 9:00 Uhr: Vogelstimmenexkursion am Scheidgraben in Riedstadt Goddelau
Das Frühjahr ist in vollem Gange. Viele Pflanzen blühen jetzt schon in voller Pracht, das grosse Konzert der Vögel erschallt durch Wald und Flur. Spannender Spaziergang, familientaugliches Erlebnis und für Einsteiger und/oder Fortgeschrittene in die Vogelkunde und Nutzende des NABU-Naturgucker empfohlen. Anschließend Einkehr zu einem leckeren Frühstück am Geflügelzuchtverein in Goddelau!
Hinweis: Wir bewegen uns immer auf offiziell ausgewiesenen Wegen, die sehr gute Einsicht in die Flächen gewähren.
Treffpunkt: Geflügelzuchtverein Goddelau 1928 e.V.
Veranstalter: Geflügelzuchtverein Goddelau 1928 e.V. u. NABU Ried, Leitung: Frank Philip Gröhl - Mobil: +49 151 11559902
So., 18. Mai 2025, 07:00 Uhr: Vogelstimmenwanderung Hochstädter Distelberg - Hartigrand - Weidbach
Dauer: ca. 2-3 Stunden. Treffpunkt in Maintal-Hochstadt Ecke Weinbergstr. / An der Hartig.
Falls vorhanden bitte Fernglas mitbringen. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal
So., 18. Mai 2025, 08:00 Uhr: Exkursion zu Würfelnatter, Smaragdeidechse und Co
Führung: Matthias Helb für Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
Treffpunkt bei Bad Münster am Stein wird noch auf der Homepage www.vbu-ffm.de bekanntgegeben
So., 18. Mai 2025, 09:30 - 12:00 Uhr: Offene Hütte
Der NABU Walldorf öffnet sein Vereinsheim im Vogelschutzgebiet Nasses Tal für alle Besucher. Gemeinsam erörtern wir aktuelle Themen oder beobachten die Tiere. Außerdem beantworten wir ihre Fragen und stellen unsere Projekte vor.
So., 18. Mai 2025, 11:00 - 13:00 Uhr: Frühling am Monte Scherbelino
Der Spaziergang führt durch die Wildnis am Fuße des Berges, in der sich spezielle Tier- und Pflanzenarten ansiedeln konnten. Die sanierte Deponie selbst kann nicht betreten werden. Infos: GrünGürtel
So., 18. Mai 2025, 12:00 - 13:00 Uhr: Krautschau – was wächst in den Ritzen und Fugen?
In den Pflastersteinen und Mauerritzen wächst das zähe Grün. Gemeinsam mit unserer Expertin Julia Auer entdecken wir diese spannende Vielfalt. Mit Straßenkreide, Smartphone und Neugier geht es auf die Suche nach unbekanntem Grün in kleinsten Fugen. Auch besonders für Kinder ab dem Grundschulalter ist die Krautschau eine spannende Erfahrung.
Treffpunkt: Friedberger Platz, Einmündung Rotlintstraße, Frankfurt-Nordend
Veranstalter: Wildnisbotin e.V. (kontakt@wildnisbotin.de)
Leitung: Julia Auer (Permakultur-Designerin, zert. Natur- und Landschaftsführerin, Naturlotsin der Stadt Frankfurt)
Mindestteilnehmerzahl: keine
Preis: kostenlos, Spenden für die Vereinarbeit sind willkommen
Anmeldung: nicht notwendig, offene Veranstaltung
Wir bewegen uns nur rund um den Friedberger Platz auf asphaltierten Straßen und Plätzen. Die Führung ist weitestgehend barrierefrei. Außer bei Unwetterwarnung oder Starkregen findet die Krautschau bei jedem Wetter statt. Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
Wenn möglich, aufgeladenes Handy mit Pflanzen-App (z.B. Flora Incognita) mitbringen und bunte Kreide.
So., 18. Mai 2025, 14:00 - 16:00 Uhr: Krautschau
Was wächst da in den Ecken, Ritzen und Fugen? Mit der App "Flora Incognita" ziehen Gruppen von jeweils 4-5 Personen los und entdecken die Schätze, die sonst immer übersehen werden. Infos: GrünGürtel
So., 18. Mai 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Der Igel in der Stadtnatur
In der Sinai-Wildnis findet der Igel genau das, was er zum Leben braucht. Wissenswertes über ihn wird bei dieser Führung spielerisch erlebbar gemacht. Infos: GrünGürtel
Mi., 21. Mai 2025, 18:00 Uhr: Krautschau in der Wiesbadener Innenstadt
Botanischer Abend-Spaziergang mit Norbert Dörr (BUND), in Kooperation mit dem BUND Wiesbaden
Treffpunkt: vor dem RMCC, Friedrich-Ebert-Allee / Ecke Rheinstraße, Dauer ca. 1,5 Stunden
Do., 22. Mai 2025 bis Sa., 24.Mai 2025, 16:00 + 13:00 Uhr: Was kriecht denn da? - Reptilien für Einsteiger*innen
Die hessische Reptilienfauna ist mit elf Arten überschaubar. Zu sehen sind die Kriechtiere oft nur, wenn man ihre speziellen Lebensräume und Bedürfnisse, zum Beispiel bezüglich des Wärmehaushaltes, kennt. Die mobilen Eidechsen entziehen sich dem ungeübten Beobachtenden meist rasch durch Flucht. Variable Körperzeichnungen und -farben können die Bestimmung dann noch erschweren.
In diesem Einführungsseminar geht es um die Bestimmung der verschiedenen Arten anhand gut erkennbarer Merkmale, um die Eigenschaften von Reptilienlebensräumen sowie um die Frage, mit welchen Maßnahmen ein Reptilienbiotop aufgewertet werden kann.
Donnerstag - Online-Vortrag und Samstag - Exkursion
Mehr Informationen unter: hgon.de
Fr., 23. Mai 2025, 14:00 - 18:00 Uhr: Biodiversität in Frankfurt
Ob unscheinbare Pflanzen in Straßenfugen oder unbekannte tierische Nachbar:innen: Wir machen auf heimliche Stars aufmerksam und geben Tipps zum Selberentdecken. Neben Erstaunlichem rund um unsere vielfältige Stadtnatur gibt es an unserem Aktionsstand Informationen zur Arbeit der Frankfurter NaturLots:innen (NaLos): Was machen sie genau und in welchen Gebieten sind sie unterwegs. Der Besuch des Aktionstands ist mit der Krautschau kombinierbar. Infos: GrünGürtel
Fr., 23. Mai 2025, 15:30 - 17:30 Uhr: Krautschau Neue Altstadt
Was wächst denn da in den Ecken, Ritzen und Fugen? Unzählige Kräuter und Gräser! Bei dieser Veranstaltung geht es um das gemeinsame genaue Hinschauen und Verstehen. Mit der App "Flora Incognita" ziehen Gruppen von jeweils 4-5 Personen los und entdecken die Schätze, die sonst immer übersehen werden. Anschließend findet ein Austausch zu den spannenden Funden statt. Infos: GrünGürtel
Fr., 23. Mai 2025, 20 Uhr: Ein Abend mit Fledermäusen
Abendspaziergang. Wenn es dämmert verlassen auf dem Kühkopf zahlreiche Fledermäuse ihr Quartier, um in der Nacht Jagd auf Falter, Mücken und andere Fluginsekten zu machen. Nahezu lautlos schwirren Sie als kleine Schatten durch die Dunkelheit. Unter fachkundiger Führung von Wolf Emmer werden wir viel Spannendes über das Leben der 13 im Naturschutzgebiet nachgewiesenen Fledermausarten erfahren und ihren heimlichen Gesängen lauschen.
Veranstalter: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Wolf Emmer (NABU), Christian Kehrenberg
Dauer: ca. 2 Stunden
Kostenbeitrag: frei, Spende erwünscht
Anmeldung: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN
Sa., 24. Mai 2025, ab 05:30 Uhr: Vogel-Beringung
Demonstration durch das Beringerteam
Im Rahmen eines wissenschaftlichen Programms der deutschen Vogelwarten werden Vögel gefangen, bestimmt, beringt und vermessen. Dies ist die einmalige Gelegenheit für jeden, die einheimischen Singvögel auch einmal aus der Nähe zu sehen. Alle Vögel werden eingehend erklärt. Die Aktion dauert bis ca. 11 Uhr, es ist aber ratsam, recht früh da zu sein.
Treffpunkt: Sebastian-Pfeifer-Haus am Berger Hang, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V. "
Sa., 24. Mai 2025, 07-09 Uhr: Vogelstimmenwanderung für Frühaufsteher
Treffpunkt: Niddatal-Assenheim; max. 20 Personen
Kosten: 8 € (Kinder bis 12 Jahre frei, NABU-Mitglieder 5 €)
Unter der Leitung des Vogelstimmen-Experten Moritz Leps begeben sich die Teilnehmer auf eine akustische Reise über die Streuobstwiesen des Assenheimer Wingerts, um die facettenreichen Gesänge der Vögel am Morgen zu erkunden und zu bestimmen. Da die Wege teilweise unbefestigt sind, wird festes Schuhwerk empfohlen. Zur Anmeldung.
Sa., 24. Mai 2025, 09:30 - 14:30 Uhr: Workshop Artenvielfalt
Während der Tage der Artenvielfalt möchten wir gemeinsam im Nassen Tal Insektennisthilfen bauen. Währenddessen gibt es Informationen über insektenfreundlich gestaltete Balkone und Gärten. Die Veranstaltung muss aufgrund der ASP genehmigt werden und findet unter Vorbehalt statt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. NABU Walldorf
Sa., 24. Mai 2025, 10:00 - 13:00 Uhr: Schmackhafte heimische Kräuter und Heilpflanzen an der Käsmühle kennen lernen
Heilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel bei Husten, Krämpfen, Stärken des Immunsystems, Harnwegsinfekt, Krämpfen, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Offenbach-Bieber (63073), Käsmühle, Dietesheimer Str. 408
Kosten: 15,00 Euro (inkl. Kursmaterial)
Kontakt: VHS Offenbach, Tel.: +49 698065 3141
Sa., 24. Mai 2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Die Jagd nach den Ahornbäumen - eine Rallye durch das Arboretum (für Kinder)
mit Lena Fritz und Elisa Latsch, FÖJlerinnen im Forstamt Königstein.
Im Arboretum lassen sich einige Ahornarten aus den unterschiedlichsten Gebieten der Nordhalbkugel entdecken. Kinder von 7 bis 11 Jahre dürfen auf einer Rallye in Kleingruppen selbständig das Arboretum erkunden und dabei einiges lernen. Als Begleitung sind die Eltern herzlich eingeladen.
Teilnahmegebühr: 3,-€/Kind Anmeldung unter arboretum@forst.hessen.de erforderlich.
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus
Sa., 24. Mai 2025, 12:00 - 15:00 Uhr: „Ahornianer“ im Arboretum (für Familien)
mit Thorsten Willig, Förster/ Waldpädagogeim Forstamt Königstein
Im Anschluss an „Die Jagd nach den Ahornbäumen“ haben Kinder & Eltern Gelegenheit zu einem Mittagsimbiss am Waldhaus. Außerdem kann ein Experiment zum Flug der Ahornsamen gemacht, eine Stofftasche mit Ahornblättern bemalt oder ein Bogen geschnitzt werden.
Teilnahmegebühr: 3,-€/Kind + Imbiss/Person entgeltlich. Anmeldung unter arboretum@forst.hessen.de erforderlich.
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus im Arboretum
Sa., 24. Mai 2025, 14:00 Uhr: Führung durch den Farngarten in Schlangenbad
Leitung: Ralf Appelt, Initiator des Farngartens / Bürgerstiftung "Unser Land"
Treffpunkt: Eingang Farngarten, Kornweg 31
max. 20 Teilnehmer, angeleinter Hund möglich, Nassauischer Verein für Naturkunde, Wiesbaden
Anmeldung erforderlich unter webmaster@naturkunde-online.de
Sa., 24. Mai 2025, 14:00 - 16:00 Uhr: GartenRheinMain-Fokusreihe "Dialog im Grünen": Einladung zum Wildkräuterbuffet
Einladung zum Wildkräuterbuffet
Im Anschluss an eine Führung durch den mehrfach ausgezeichneten Lehr- und Kräutergarten Dreieich wird gemeinsam ein leckeres Buffet aus frischen Wildkräutern angefertigt und verzehrt. Natürlich bleibt dabei auch genügend Raum, um sich zu grünen Themen auszutauschen. In Kooperation mit dem Lehr- und Kräutergarten Dreieich
Treffpunkt: Dreieich Sprendlingen, Lehr- und Kräutergarten, Baierhansenwiesen
Info: www.kraeutergarten-dreieich.de, kraeuter-garten-dreieiech@t-online.de
Anmeldung erforderlich unter https://www.krfrm.de/gartenrheinmain-fokusreihe-dialog-im-gruenen/. Die Plätze sind limitiert.
Sa., 24. Mai 2025, 15.00 - 16.30 Uhr: Frau Holles Wunder
Im vergangenen Jahr 2024 war der schwarze Holunder „Heilpflanze des Jahres“. Mit hellen, duftenden Blütendolden und später dunkelroten, fast schwarzen Beeren bereichert er Küche und Hausapotheke unserer Vorfahren seit Jahrhunderten.
Was nicht nur Vögel und Insekten, sondern vor allem wir Menschen mit Blüte und Frucht des Holunders anfangen können, erfahren Sie bei einem Frühsommer-Spaziergang zusammen mit Sagen und Märchen über den „Hollerbaum“.
Veranstalter: Die Kräuterfrauen
Leitung: Anja Baier, Schatzinsel Kühkopf
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kostenbeitrag: 15.- €
Anmeldung: KraeuterfrauAnja@kraut-salat.de
Treffpunkt: Parkplatz am Naturkindergarten 65468 Trebur-Hessenaue
Sa., 24. Mai 2025, 16:30 - 18:30 Uhr: Naturerfahrung und Achtsamkeit
Durch einen achtsamen Aufenthalt in der Natur können mehr Tiere beobachtet und gleichzeitig Stress abgebaut werden. Am Alten Flugplatz hält die Natur viele Überraschungen bereit.
Infos: GrünGürtel
So., 25. Mai 2025, 07:00 - 09:00 Uhr: Tropenvögel, Nachtigallen und Tauben
Eine Führung durch die Welt der Vogelstimmen des Naturschutzgebiets Schwanheimer Düne. Infos: GrünGürtel
So., 25. Mai 2025, 08:00 Uhr: Vogelwelt am Erlenbach
Führung: Karl-Heinz Lang
Entlang des teilweise noch naturbelassenen Erlenbachs sind wir bei einer vierstündigen Wanderung einer einzigartigen Vogelwelt auf der Spur. Mit Pirol, Gebirgsstelze und vielleicht auch dem Eisvogel ist zu rechnen.
Treffpunkt: Bürgerhaus Frankfurt Nieder-Erlenbach, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
So., 25. Mai 2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Naturwandeln am Heiligenstock
Mit Übungen aus dem Naturcoaching gilt es, die wilde Stadtnatur im GrünGürtel zu erfahren und sich für ein „erdendes“ Klima- und Naturbewusstsein zu öffnen. Infos: GrünGürtel
So., 25. Mai 2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Auf der Spur von Amsel, Spatz und Eisvogel
Bei der Führung durch die abwechslungsreiche Natur des Nordparks werden Amsel, Spatz und Eisvogel vorgestellt. Infos: GrünGürtel
So., 25. Mai 2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Botanik trifft Erdzeitalter
Exkursion mit Dr. Barbara Hudec und Dr. Katja Fuhr-Boßdorf, HGON/NABU MTK
Treffpunkt: Hofheim-Lorsbach, P&R-Parkplatz Am Bahnhof 6
Kommen Sie mit uns auf den Wanderweg „Mensch und Erde“, der Hofheim mit Lorsbach verbindet und tauchen Sie ein in die Geschichte(n) von Bäumen und Steinen.
So., 25. Mai 2025, 14.00–17.00 Uhr: Tag der biologischen Vielfalt
Frühjahrs-Führung mit Johannes Schwed, Förster a.D. und Waldpädagoge
Anlässlich des Tags der biologischen Vielfalt (22.5.) lädt HessenForst zu einer Frühjahrswanderung durch die Waldbestände des Arboretums Main-Taunus ein.
Förster a.D. und Waldpädagoge Johannes Schwed führt Interessierte auf seinem Rundgang zu ganz besonderen Bäumen und Sträuchern, die das Bild des Waldparks prägen. Er gibt dabei umfangreiche Informationen zu ihren Eigenheiten, zu Wuchsverhalten und Holzeigenschaften.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 7,-€ / Kinder 3,-€
Anmeldung unter arboretum@forst.hessen.de erforderlich.
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus
So., 25. Mai 2025, 14.00–17.00 Uhr: Naturforscherwerkstatt - Insekten auf der Spur
Veranstaltung für junge Forscher. Die Wiesen summen und brummen, bunte Falter tanzen auf den Blüten. Wer ist da unterwegs, und wer bestäubt die vielen bunten Blumen? Mit Geopark-Rangerin Barbara Wagner geht es in die nahegelegenen Wiesen. Mit Becherlupen, Haarpinsel und Schmetterlingsnetz begeben wir uns auf die Pirsch, um Tiere zu beobachten und zu bestimmen. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre, gerne auch in Begleitung.
Veranstalter: UBZ Schatzinsel Kühkopf & Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald (UNESCO Global Geopark)
Leitung: Barbara Wagner, Geopark-Rangerin
Kostenbeitrag: frei, Spende erwünscht
Treffpunkt und Anmeldung: UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN
Di., 27. Mai 2025, 14.30–16.30 Uhr: Schatzinsel- Ranger-Gruppe 12-16 Jahre
Auf dem Kühkopf gibt es viel zu entdecken: Wildlebende Tiere, heimische Pflanzen mit ganz besonderen Anpassungsstrategien, spannendes Leben zwischen Hochwasser und Trockenperioden. Schatzinsel-Ranger erleben die Kühkopfnatur, lernen dynamische Vorgänge verstehen, nachhaltig zu denken und zu handeln. Sie erfahren, warum Naturschutz so wichtig ist und wie man etwas davon auch im eignen Wirkungsbereich umsetzen kann. Am Ende winkt den Teilnehmern eine Schatzinsel-Ranger Urkunde.
Veranstalter und Anmeldung: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Stella Nischik
Kostenbeitrag: 5,– € pro Termin
Fr., 30. Mai 2025, 13:00 - 22:00 Uhr: Geheimnisse der Nacht - Einblicke in die Welt der Eulen
Die Zahl der Eulenarten in Hessen ist überschaubar, mit nur sieben regelmäßig brütenden Arten, vom starengroßen Sperlingskauz bis zur „Adler-Eule“, dem Uhu. Dazu kommen wenige Arten, die Hessen als Gäste regelmäßig besuchen und nur ausnahmsweise brüten (Zwerg- und Sumpfohreule). Und doch haben Eulen und Käuze fast alle Lebensräume für sich erschlossen, einsame Bergwälder ebenso wie Großstädte, strukturreiche Heckenlandschaften sowie offene Ackersteppen. So vielfältig wie die Lebensräume sind die (Über-) Lebensstrategien der heimischen Eulenarten, aber auch die Gefahren durch Klimawandel und die Intensivierung der Landnutzung.
Wo finden wir unsere heimischen Eulenarten, wie können wir sie bestimmen - insbesondere auch durch ihre Rufe - und beobachten, ohne zu stören? Wie können wir sie unterstützen? Darum geht es in diesem Lehrgang für Einsteigende und Eulen-Fans.
Mehr Informationen unter: hgon.de"
Fr., 30. Mai 2025, 21.30 Uhr: Nachtfalter auf dem Kühkopf
Monitoring von Nachtfaltern. Mehr als 400 Schmetterlingsarten konnten bereits im Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue festgestellt werden. Während Tagfalter gut zu erfassen sind, gestalten sich Nachweis und Monitoring von Nachtfaltern etwas schwieriger. Dazu werden „Leuchttürme“ mit einer künstlichen Lichtquelle errichtet, die die Falter anlocken. Während der Veranstaltung wird das Tragen einer UV-Schutzbrille empfohlen. Die Falter können dann bestimmt werden. Die Veranstaltung ist Teil eines offiziellen Monitorings.
Veranstalter und Anmeldung: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Michael Petersen, Christian Kehrenberg
Dauer: ca. 2–3 Stunden
Kostenbeitrag: frei
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN
So., 1. Juni 2025, 08:30 Uhr: In den Rheingau zu Zippammer und ZaunammerFührung: Ulrich Eidam
Durch die zunehmende Klima-Erwärmung haben sich Zippammer und Zaunammer nach Norden ausgebreitet. In den Weinbergen bei Rüdesheim können wir sie seit einigen Jahren regelmäßig beobachten. Nach Wechsel auf die andere Rheinseite besuchen wir noch Bienenfresser und Orpheusspötter bei Ingelheim.
Treffpunkt: Rüdesheim, Parkplatz 2 (beschildert), Vogelkundliche Beobachtungsstation
Untermain e.V.
So., 1. Juni 2025, 10-13 Uhr: Bienen im JahresverlaufBienen im Jahresverlauf - Und es werde Honig
Inzwischen haben unsere fleißigen Bienen schon eine ganze Menge an Nektar eingesammelt, der nun als leckerer Honig in den Bienenwaben lagert. Hat der Honig seinen Reifegrad erreicht, kann er entnommen und geschleudert werden. Die Teilnehmer dürfen sich an den Arbeiten beteiligen und sich auf den frischen Frühtrachthonig freuen.
Veranstalter: Landesverband Hessischer Imker e.V. in Kooperation mit dem Imkerverein Mörfelden-Walldorf
Leitung: Josef Kron, Martin Schulmeyer
Dauer: 10.00–13.00 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Kostenbeitrag: Einzelteilnahme/Termin für 10.- €
Anmeldung:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Treffpunkt:
UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN
So., 1. Juni 2025, 14-16 Uhr: Unter StörchenVeranstaltung für Kinder mit Begleitung. Der Kreis Groß-Gerau zählt zu den storchenreichsten Landkreisen in Deutschland. Mehr als 380 Weißstorchpaare brüten hier. Störche sind Kulturfolger, die einen Blick in ihr Nest nicht übelnehmen. Unter fachkundiger Anleitung blicken wir in ein Storchennest und schauen den Eltern bei der Fütterung zu. Dabei erfahren wir Interessantes über diese Tiere. Damit wir noch mehr über die Vögel lernen, werden die Jungvögel beringt.
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Ernst Ludwig Achenbach, Klaus Hillerich
Dauer: 14.00–16.00 Uhr
Kostenbeitrag: Spende Vogelpark Biebesheim
Anmeldung:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Treffpunkt: Vogelpark, 64584 Biebesheim
So., 1. Juni 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Natur aus zweiter HandThema der Führung sind die unterschiedlichen Nutzungskonzepte städtischer Areale sowie deren Renaturierung. Der Weg führt über eine durch die Niddabegradigung entstandene Insel. Infos:
GrünGürtel
So., 1. Juni 2025, 15:00 - 18:00 Uhr: GartenRheinMain-Fokusreihe "Dialog im Grünen": Natur pur: ein Familienaktionstag zwischen ApfelbäumenEin buntes Mitmachfest für die ganze Familie und alle Interessierten mit den Ecokids, GartenRheinMain und vielen mehr: die Streuobstwiese kennenlernen, Beete anlegen, Gehölze pflanzen, Bienen- und ihre Produkte kennenlernen und natürlich selbst künstlerisch aktiv werden.
GartenRheinMain in Kooperation mit den ecokids gUG und der Route der Industriekultur Junior.
Treffpunkt: Hofheim i. Ts., Streuobstwiese der ecokids, Langgewann Ecke Königsteiner Str.
Info: www.ecokids.education.de, 0172 6633047, info@ecokids.education Keine Anmeldung erforderlich
Sa., 7. Juni 2025, 07:00 - 09:00 Uhr: Tropenvögel, Nachtigallen und TaubenEine Führung durch die Welt der Vogelstimmen des Naturschutzgebiets Schwanheimer Düne. Infos:
GrünGürtel
Sa., 7. Juni 2025, 10:00 Uhr: NSG Eich von Niederbrechen Hepterofauna und BotanikLeitung: Annette Zitzmann,
AGAR e. V., und Andreas König, Gebietsbetreuer Botanik in Kooperation mit der
AGAR Hessen e. V.
Treffpunkt: Café Blütezeit, Limburger Str. 153, 65611 Brechen
Dauer 2 bis 3 Stunden,
Nassauischer Verein für Naturkunde, Wiesbaden
Mo., 9. Juni 2025, 07:00 Uhr : Vögel beobachten im Enkheimer RiedFührung: Volker Bannert für
NABU Frankfurt und Vogelkundliche Beobachtungsstation
Untermain e.V.
Das Enkheimer Ried ist der Rest eines alten Mainlaufes, der durch Torfabbau im 19. Jahrhundert seine offenene Wasserfläche behalten hat. Durch das Nebeneinander von Wasser, Wald und offenem Streuobst-Wiesenbereich finden wir eine sehr artenreiche Vogelwelt, die zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Exkursionsziel ist.
Treffpunkt: Parkplatz Enkheimer Sportplatz, Leuchte
Di., 10. Juni 2025, 16 Uhr: Wildkräuterspaziergang (Exkursion)Treffpunkt Parkplatz Waldfriedhof Karben
Führung: Klaus Schermelleh
Eigenschaften der Pflanzen; Wirkungen auf Mensch und Tier; Vorkommen in Mythen, Liedern und Märchen
Der Spaziergang dauert ungefähr 2 Stunden.
NABU Karben
Do., 12. Juni 2025, 18:00 - 20:00 Uhr: Der Heldbock als Ökosystem-IngenieurDer vom Aussterben bedrohte Heldbock fühlt sich wohl bei uns in Frankfurt - aber warum? Fragen zu ihm werden bei der gemeinsamen Erkundungstour durch den Biegwald thematisiert. Infos:
GrünGürtel
Fr., 13. Juni 2025, 16:30 - 19:30 Uhr: Schmackhafte Kräuter und Heilpflanzen im Langener Norden kennen lernenHeilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier,
Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel bei Husten, Krämpfen, Stärken des Immunsystems, Harnwegsinfekt, Krämpfen, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Langen (63225), Robert-Bosch-Str. 58, Ecke Kirchschneise, nahe Achat-Hotel und Haltestelle Langen-Flugsicherung S3, S4
Kosten: 19,00 Euro (inkl. Kursmaterial)
Kontakt: VHS Langen, Tel.: +49 6103 910460
Fr., 13. Juni 2025, 17.30 – 21.30 Uhr: Paddelgenuss am AbendPaddeln auf dem abendlichen Altrhein. Dabei entdecken wir die Flusslandschaft des Naturschutzgebietes
Kühkopf-Knoblochsaue. Wir erfahren Wissenswertes über das Gebiet, das Lebensraum vieler störungsempfindlicher und nachtaktiver Tier- und Vogelarten ist. Von der Wasserperspektive aus bekommen wir einen besonderen Einblick in das Auenschutzgebiet mit seinen Bewohnern. Nach einer Einführung in die Paddeltechnik des Kanufahrens starten wir mit Kanadiern (je 2-3 Personen) unsere Paddeltour. Die Teilnehmer müssen schwimmen können.
Veranstalter: sinnatur
Leitung/Infos: Carola Sockel (Kanuguide & Waldpädagogin)
Teilnehmerbeitrag: 47,¬- €
Anmeldung bis 11.06.: naturerleben@sin-natur.de oder unter Mobil: 0151 / 70 15 22 01
Treffpunkt:: Bootsvertrieb Schulz, Vorderstraße 42a,64589 Stockstadt RHEIN
Sa., 14. Juni 2025, 11:00 Uhr: Paläontologisches Museum NiersteinExkursion mit Harald Stapf für die
Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde
Die Fossilien aus den verschiedenen Erdzeitaltern wurden alle von Freizeitforschern zusammengetragen. Unter den Stücken sind auch einige Funde aus der Wetterau sowie aus der Sammlung von Prof. Walter Sterzel. Bei der Museumsbesichtigung sind Fundgeschichten zu hören - direkt von einem der Fossiliensammler! Im Anschluss kann in eine Straußwirtschaft eingekehrt werden.
Treffpunkt: Museumseingang (Marktplatz 1, 55283 Nierstein)
Anmeldung erforderlich, da begrenzte Gruppengröße. Anmeldeschluss: 14.5.2025, Dauer ca. 2 Stunden
Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird um eine Spende für das Museum gebeten.
Sa., 14. Juni 2025, 14:00 - 16:00 Uhr: Was lebt um uns herum?Was ist Natur - was gehört dort nicht hin? Es geht auf eine spielerische Entdeckungsreise durch den Nordpark Bonames. Dort zeigt sich, was typisch ist für das Leben der Nidda-Auen. Infos:
GrünGürtel
Sa., 14. Juni 2025, 14:30 Uhr: GartenRheinMain-Fokusreihe "Dialog im Grünen":Das Künstlerduo Künstlerduo 431art, Haike Rausch und Torsten Grosch, mit dem Projekt botanoadopt® macht auf alternative Handlungsstrategien zu verschiedenen Themenbereichen wie ökologische Verantwortung, Ressourcenschonung, gesellschaftliche Utopie und Teilhabe aufmerksam. Im Empathietraining mit Pflanzen kann sowohl die eigene Sichtweise auf Pflanzen erforscht, als auch die Empathiefähigkeit mit den grünen Geschöpfen im besten Falle weiterentwickelt werden. Im Adoptionsbüro für Pflanzen werden ungeliebte Pflanzen mit Namen und Biografie als Individuen an Adoptiveltern vermittelt.
Ort: Bad Vilbel, Hessentag, Stand der KulturRegion im Bereich „Der Natur auf der Spur“
Info: GartenRheinMain, grm@krfrm.de, 069 2577-1712 Keine Anmeldung erforderlich
Sa., 14. Juni 2025, 15:00 - 18:00 Uhr: Heilpflanzen und schmackhafte heimische Kräuter auf der Ludwigsaue kennen lernenHeilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier,
Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel bei Husten, Krämpfen, Stärken des Immunsystems, Harnwegsinfekt, Krämpfen, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Hessenaue (65468), Parkplatz zwischen Naturbildungshof und Rhein, Anfahrt: Abzweig Rheinstraße gegenüber Gaststätte und 1. Straße rechts zu Naturkindergarten Ludwigsau
Kosten: 27,00 Euro (inkl. Kursmaterial)
Kontakt: KVHS Groß-Gerau, Tel.: +49 6152 1870-0
So., 15. Juni 2025, 09:30 bis 12:00 Uhr: Offene HütteDer
NABU Walldorf öffnet sein Vereinsheim im Vogelschutzgebiet Nasses Tal für alle Besucher. Gemeinsam erörtern wir aktuelle Themen oder beobachten die Tiere. Außerdem beantworten wir ihre Fragen und stellen unsere Projekte vor.
So., 15. Juni 2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Naturführung am Berger SüdhangVom Enkheimer Ried aus geht die Wanderung an den Berger Südhang, einen Lebensraum für viele seltene Pflanzen und Tiere. Der Aufstieg wird belohnt mit fantastischen Panoramablicken. Infos:
GrünGürtel
So., 15. Juni 2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Auf der Spur von Amsel, Spatz und EisvogelBei der Führung durch die abwechslungsreiche Natur des Nordparks werden Amsel, Spatz und Eisvogel vorgestellt. Infos:
GrünGürtel
So., 15. Juni 2025, 10:00 Uhr: Zum Karmingimpel in die RhönFührung: Ulrich Eidam
Treffpunkt: Parkplatz Schornhecke an der Hochrhönstrasse, Vogelkundliche Beobachtungsstation
Untermain e.V.
So., 15. Juni 2025, 11:00 - 13:00 Uhr: Schmetterlings- und Blumenparadies in den Reifenberger WiesenExkursion mit Alfred Westenberger in den Reifenberger Wiesen,
HGON/NABU MTK
Treffpunkt: Parkplatz des Waldhotels Weilquelle, Oberreifenberg
Beeindruckend und paradiesisch ist die Schmetterlings- und Blumenvielfalt der Reifenberger Wiesen im Hochtaunuskreis. Auf der Exkursion stellt Alfred Westenberger die dort vorkommenden Tagfalter- und Widderchenarten vor. Auch die Nektar- und Raupenpflanzen sowie seltene Wildblumen wie z.B. "Echte Arnika" und "Lanzettblättrige Glockenblume" sind zu sehen.
So., 15. Juni 2025, 11-14 Uhr: Schnupperpaddel für Kids ab 8 JahreBei unserem Kanuausflug werden wir nicht nur paddeln lernen, sondern auch Tiere beobachten.
Der Altrhein entlang des schönen Auenwaldes im Naturschutzgebiet Kühkopf ist das Zuhause
vieler Tierarten. Vielleicht entdecken wir den Biber, einen Eisvogel oder eine Schildkröte beim Sonnenbad. Dabei erfahren wir wie wir uns auf dem Wasser verhalten, ohne wildlebende Tiere
zu stören. Nach einer Einführung in die Paddeltechnik starten wir unsere Kanutour. Alle Teilnehmer müssen schwimmen können. Tour für Familien oder Kinder ab 8 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen.
Treffpunkt: Bootsvertrieb Schulz, Vorderstraße 42a,64589 Stockstadt
Veranstalter: sinnatur
Leitung/Infos: Carola Sockel (Kanuguide & Waldpädagogin)
Teilnehmerbeitrag: 35,- €
Anmeldung bis 11.6.: naturerleben@sin-natur.de oder unter Mobil: 0151 / 70 15 22 01
So., 15. Juni 2025, 14 Uhr: Was blüht und grünt am Wegesrand?Was blüht und grünt am Wegesrand? - Die Kräuterfrauen laden ein
Wegränder weisen oft eine besonders artenreiche Pflanzen- und Insektenwelt auf. Nach einer Einführung in die Pflanzenbestimmung erfahren wir etwas über die Bedeutung der Arten im Naturhaushalt, der Ethnobotanik, und im Brauchtum. Diese Exkursion lädt ein, die eigenen Sinne bei der Artbestimmung zu nutzen: Sehen, Fühlen und Riechen.
Treffpunkt: Erfelder Brücke zum Kühkopf (Riedstadt-Erfelden)
Veranstalter: Die Kräuterfrauen
Leitung: Gaby Kissel und Elke Albrecht – Kräuterpädagoginnen-BNE
Dauer: ca. 3 Stunden
Kostenbeitrag: 12,-€
Anmeldung: gaby-kraeuterfreude@gmx.de oder Gaby Kissel 06258/51781
So., 15. Juni 2025, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr: Führung "Klimawandel" mit Johannes Schwed, Förster a.D. und WaldpädagogeStürme, Dürre und Borkenkäfer haben den hessischen Wäldern in den vergangenen Jahren stark zugesetzt. Viele Fichtenbestände fielen den veränderten Bedingungen zum Opfer und die freien Flächen müssen wiederbewaldet werden – und das am besten mit Mischbaumarten, die klimastabil sind. Es ist eine große Aufgabe, die auf die Forstleute in den nächsten Jahren zukommen wird. Förster und Waldpädagoge Johannes Schwed wird auf seiner Führung durch das
Arboretum Baumarten vorstellen, die mit den neuen klimatischen Bedingungen besser umgehen können.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 7,-€ / Kinder 3,-€. Anmeldung unter arboretum@forst.hessen.de
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus
Fr., 20. Juni 2025, 17:00 - 19:00 Uhr: Heil- und Wildpflanzen im ArboretumZeit der Blüte mit Monika Zarges
Die Tage rund um die Sommersonnenwende sind die rechte Zeit zum Sammeln der Heilpflanzen. Jetzt können wir die ätherischen Öle der Pflanzen besonders stark wahrnehmen und uns ihre Wirkung zu Nutze machen. Auf der Führung erhalten Sie von Monika Zarges viele Tipps zum sicheren Erkennen, Sammeln und zur Verarbeitung der Pflanzen.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 10,- EUR
Anmeldung unter arboretum@forst.hessen.de erforderlich.
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus
Fr., 20. Juni 2025, 19:00 Uhr: Lapplands Vogelwelt – Von uns vertrauten Wintergästen und unbekannten WeltenbummlernOnline-Vortrag: Lucas Fäth (Bayreuth)
Bitte um Aufnahme in den Verteiler an: info@og-bayern.de.
Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V.
Sa., 21. Juni 2025, 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion zum LaurenzibergExkursion auf dem Laurenziberg / Jakobsberg bei Ockenheim. Zu beobachten sind Vögel der offenen Landschaft, zum Beispiel Kolkrabe, Neuntöter und Schwarzkehlchen.
Änderungen vorbehalten. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Treffpunkt ist der Parkplatz am Mainzer Volkspark, Göttelmannstraße, (Bushaltestelle "Volkspark", Linie 62, 63 und 92).
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos.
GNOR - Arbeitskreis Mainz
Sa., 21. Juni 2025, 11:00 - 13:00 Uhr: Auf zu den Schmetterlingen in den Weilbacher KiesgrubenExkursion mit Klaus Tamm in den
Weilbacher Kiesgruben,
HGON/NABU MTK
Treffpunkt: Parkplatz
Naturschutzhaus Weilbach Frankfurter Straße 74, Flörsheim-Weilbach
Bläulinge, Widderchen, Dickkopffalter - selten, schön und besonders ist die Schmetterlingsvielfalt nebst Nektar- und Raupenfutterpflanzen in den
Weilbacher Kiesgruben. Klaus Tamm nimmt Sie mit auf Entdeckungstour und verrät Wissenswertes und Ungewöhnliches aus der Welt der fliegenden Schönheiten.
Sa., 21. Juni 2025, 15.00 - 16.30 Uhr: Die Linde – Heilpflanze des Jahres 2025Lindenblüten helfen bei Erkältung, aber auch bei anderen Beschwerden. Sie duften betörend und der Honig, den fleißige Bienen daraus herstellen, ist absolut köstlich. Aber was unterscheidet Sommerlinden und Winterlinden? Und wo im Kreis Groß-Gerau findet man diese Baumart eigentlich?
Bei einem Sommer-Spaziergang besuchen wir einen der relativ wenigen Lindenbäume im Kreisgebiet und beschäftigen uns dort mit der Linde in der Heilkunde und Sagenwelt.
Treffpunkt: 15.00 Uhr, Parkplatz Satellitenmessanlage Leeheim
(in der Nähe des Pumpwerks Kammerhof)
Veranstalter: Die Kräuterfrauen
Leitung: Anja Baier,
Schatzinsel Kühkopf
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kostenbeitrag: 15,00 €
Anmeldung: KraeuterfrauAnja@kraut-salat.de
Sa., 21. Juni 2025, 22:00 - 23:30 Uhr: SommernachtsspaziergangWir spazieren durch Wald und Wiesen und erleben die Natur an einem Sommerabend. Mit Glück sind auch wieder Glühwürmchen zu entdecken. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung muss aufgrund der ASP genehmigt werden und findet unter Vorbehalt statt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
NABU Walldorf
So., 22. Juni 2025, 10:00 Uhr: Schmetterlinge auf dem EichkopfTreffpunkt: Parkplatz ca. 2 km nach Ober-Mörlen links an der B275
Bunte Blumenwiesen mit vielen Schmetterlingen finden wir auf dem früheren Panzerübungsgelände, das 2005 von den US-Streitkräften aufgegeben wurde. Der Eichkopf ist jetzt ein Gebiet, das nach der Flora-Fauna-Habitat-(FFH)-Richtlinie der Europäischen Union unter Schutz gestellt wurde. Auf den Freiflächen finden sich viele Blütenpflanzen, in den vom Regenwasser gespeisten Tümpeln leben Amphibien, und es gibt viele Libellen und Schmetterlinge.
Dr. Matthias Henker, Entomologischer Verein
Apollo e.V. und Vogelkundliche Beobachtungsstation
Untermain e.V.
So., 22. Juni 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Faszinierende LibellenAm Alten Flugplatz Bonames/Kalbach finden einige Libellenarten genau das, was sie zum Leben brauchen. Diese Führung vermittelt Eindrücke aus der Lebenswelt der Libellen. Infos:
GrünGürtel
Di., 24. Juni 2025, 14.30–16.30 Uhr: Schatzinsel- Ranger-Gruppe 12-16 JahreAuf dem Kühkopf gibt es viel zu entdecken: Wildlebende Tiere, heimische Pflanzen mit ganz besonderen Anpassungsstrategien, spannendes Leben zwischen Hochwasser und Trockenperioden. Schatzinsel-Ranger erleben die Kühkopfnatur, lernen dynamische Vorgänge verstehen, nachhaltig zu denken und zu handeln. Sie erfahren, warum Naturschutz so wichtig ist und wie man etwas davon auch im eignen Wirkungsbereich umsetzen kann. Am Ende winkt den Teilnehmern eine Schatzinsel-Ranger Urkunde.
Veranstalter und Anmeldung:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Stella Nischik
Kostenbeitrag: 5,– € pro Termin
Do., 26. Juni 2025, 17:00 - 20:00 Uhr: Schmackhafte heimische Kräuter und Heilpflanzen am Berger Hang kennen lernenHeilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier,
Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel bei Husten, Krämpfen, Stärken des Immunsystems, Harnwegsinfekt, Krämpfen, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Frankfurt-Bergen-Enkheim (60388), Großer Parkplatz unterhalb des Schwimmbades nahe Bushaltestelle Riedbad der Linie 42, Fritz-Schubert-Ring
Kosten: 17,00 Euro (inkl. Kursmaterial)
Kontakt: VHS Frankfurt, Tel.: +49 69212 71501
Fr., 27. Juni 2025, 20:30 - 22:30 Uhr: FledermausabendInformativer Spaziergang unter Leitung von Fledermausschützer Wolf Emmer. Am Angelsee Walldorf werden unterschiedliche Fledermausarten bei der Jagd beobachtet. Die Veranstaltung fällt bei Starkregen aus.
Die Veranstaltung muss aufgrund der ASP genehmigt werden und findet unter Vorbehalt statt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
NABU Walldorf
Fr., 27. Juni 2025, 21:00 Uhr: Welche Insekten sind am Berger Hang unterwegs?Demonstration Matthias Helb
In einem kurzen Vortrag werden einige einheimische und exotische Vertreter anhand von Bildern und Präparaten vorgestellt. Danach findet eine Bestandsaufnahme rund um das Sebastian Pfeifer-Haus statt. Mit Einbruch der Dunkelheit werden bis Mitternacht verschiedenste Nachtinsekten an verschiedenen Lichttürmen angelockt.
Bei schlechtem Wetter findet der Termin nicht statt.
Treffpunkt: Sebastian-Pfeifer-Haus am Berger Hang, Vogelkundliche Beobachtungsstation
Untermain e.V.
Sa., 28. Juni 2025, 11.00-13.00 Uhr: Schmetterlinge und Libellen im Naturschutzgebiet Weilbacher KiesgrubenKommen Sie mit in das wilde und sonst nicht zugängliche, 58 Hektar umfassende Naturschutzgebiet
Weilbacher Kiesgruben. Auf einer Exkursion stellen wir die besondere Tier- und Pflanzenwelt der ehemaligen, renaturierten Kiesgrube vor – mit Fokus auf die fliegenden Schönheiten, die Libellen und Schmetterlinge. Bewundern Sie die akrobatischen Flugkünste der bunten Libellenvielfalt an den Teichen und erfahren Sie Wissenswertes über das Zusammenspiel zwischen den Tagfaltern, Widderchen und deren Raupenfutterpflanzen.
Veranstaltung in Kooperation mit HGON, NABU und
Apollo e.V.
Treffpunkt:
Naturschutzhaus Weilbach
Wegstrecke etwa 4 km, festes Schuhwerk erforderlich, bitte anmelden. Abmeldung möglich bis 21.06.2025.
Veranstaltungsgebühr 5,00 €
Kursnummer W0104129
Bitte wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Keine Hunde.
Sa., 28. Juni 2025, 14:00 Uhr: Botanik des Schutzackers von Hausen v.d.H.Leitung: Dr. W. Ehmke, NVN, mit Bürgerstiftung "Unser Land! Rheingau und Taunus".
Treffpunkt: Waldparkplatz “Finkenwiese” nördlich Schlangenbad-Hausen
Dauer 4 bis 5 Stunden,
Nassauischer Verein für Naturkunde, Wiesbaden
So., 29. Juni 2025, 10-13 Uhr: Bienen im JahresverlaufBienen im Jahresverlauf – Waren die Bienen fleißig?
Die Sommersonnenwende ist vorbei und von nun an verkleinert sich das Brutnest in unseren Völkern. Dennoch wird weiter fleißig und ohne Unterbrechung Nektar eingesammelt der wieder unsere Waben füllt. An diesem Termin prüfen wir die Menge des Honigs in den Waben und hoffen auf reichlichen Eintrag aus der Vielfalt des Naturschutzgebietes.
Treffpunkt: 10.00 Uhr,
UBZ Schauimkerei,
UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN
Veranstalter: Landesverband Hessischer Imker e.V. in Kooperation mit dem Imkerverein Mörfelden-Walldorf
Leitung: Josef Kron, Martin Schulmeyer
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Kostenbeitrag: Einzelteilnahme/Termin für 10.- €
Anmeldung:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
So., 29. Juni 2025, 14-17 Uhr: Naturforscherwerkstatt Naturforscherwerkstatt – Grashüpfer, Grille & Co
Veranstaltung für junge Forscher. Schon etwas später im Jahr haben sich auch Grashüpfer, erste Heupferde und Grillen entwickelt. 26 verschieden Arten konnten im Naturschutzgebiet gefunden werden. Manche findet man kaum, kann Sie aber gut am Gesang erkennen. Mit Becherlupen, Haarpinsel und Schmetterlingsnetz begeben wir uns auf die Pirsch, um unsere Entdeckungen zu beobachten und zu bestimmen. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre, gerne auch in Begleitung.
Treffpunkt: 14.00 Uhr,
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf & Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald (UNESCO Global Geopark)
Leitung: Barbara Wagner, Geopark-Rangerin
Anmeldung:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Do., 3. Juli 2025 bis Fr., 4.Juli 2025, 09.30 – 16.30 Uhr: Sicher unterwegs mit Kindern in der Natur Fortbildung für frühpädagogische Fachkräfte aus Hessen. Naturräume wie der Wald sind als Bildungsräume immer auch Räume, in denen besondere subjektive und objektive Risiken das pädagogische Handeln betreffen. Wir möchten einen sicheren und pädagogisch reflektierten Umgang mit diesen Unsicherheiten vermitteln. Dabei geht es darum, die Risiken und Gefahren von Natursituationen einzuschätzen und im Notfall angemessen reagieren zu können. Ein Teil der Inhalte ist auch für Gefährdungssituationen in und um die Kindertagesstätte relevant.
Treffpunkt: 9.30 Uhr,
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: Hessischen Landesinitiative AbenteuerKindheit & Umweltbildungszentrum
Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Michael Hüls und Martin Vollmar
Kostenbeitrag: kostenfrei für frühpädagogische Fachkräfte aus Hessen (gefördert durch Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales)
Anmeldung: https://www.bsj-erlebnispaedagogik.de/fortbildungen/fruehe-bildung/
Do., 3. Juli 2025, 17:30 - 19:30 Uhr: GartenRheinMain-Fokusreihe "Dialog im Grünen": Streuobst-Talk im Ebbelwei-ExpressMit dem Ebbelwei-Express quer durch Frankfurt: Bei einem leckeren Ebbelgetränk und Häppchen von der Streuobstwiese gibt es wichtige Infos über Nutzen, Erhalt und Ökologie der Streuobstwiesen sowie Unterhaltsames rund um das hessische Traditionsgetränk. Thematisiert werden u. a. der Apfelanbau, die Herstellung der Erzeugnisse und naturschutzfachlich relevantes. Außerdem führt die Strecke an zahlreichen Apfelweingaststätten vorbei, was die eine oder andere interessante Anekdote bereithalten dürfte. Mit Begeisterung erläutert von Jörg Stier von der Kelterei Stier GmbH und Tanja Tahmassebi-Hack vom Streuobstzentrum Kirschberghütte Bad Vilbel e. V. In Kooperation mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain
Treffpunkt: Einstiegs-/Ausstiegshaltestelle „Frankfurt Hauptbahnhof/Südseite“ in der Mannheimer Straße
Info: GartenRheinMain, grm@krfrm.de, 069 2577-1712
Anmeldung erforderlich unter https://www.krfrm.de/gartenrheinmain-fokusreihe-dialog-im-gruenen/. Die Plätze sind limitiert
Sa., 5. Juli 2025, 08:30 - 15:30 Uhr: Greifvögel II - Bestimmung für FortgeschritteneEs gibt bei allen Greifvogel-Arten eindeutige Merkmale, die eine zuverlässige Bestimmung erlauben. Doch gerade bei den selteneren Arten sind solche Merkmale noch nicht lange bekannt und längst nicht alle Bestimmungsbücher gehen so weit ins Detail. Kurzum: Manchmal „liegt der Teufel im Detail“ und das genauere Hinsehen bedarf des Wissens über Altersstadien, spezifische Merkmale der Geschlechter oder Mauser und Zugzeiten. Ergänzende Hinweise zum Verhalten und nicht zuletzt auch die Abwägung mit den Merkmalen anderer, ähnlicher Arten sind hilfreich. Ziel dieser Veranstaltung ist, Greifvogelarten zu unterscheiden, deren Bestimmung sich nicht immer als ganz einfach erweist. Auf dem Programm stehen Fachvorträge zum Thema sowie Bestimmungsübungen. Am Vormittag lernen wir einige Greifvogelarten bereits im Gelände kennen.
Mehr Informationen unter:
hgon.de
Sa., 5. Juli 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Vielfalt in den Sindlinger WiesenTreffpunkt: Kelkheim, Parkplatz Stadtmitte
Exkursion mit Dr. Katja Fuhr-Boßdorf und Volker Erdelen,
HGON/NABU MTK
Mo., 7. Juli 2025, 09.00–12.00 Uhr: Sommer im TierreichEndlich Ferien! Zeit zu entspannen und sich mit schönen Dingen zu beschäftigen. Nicht nur wir Menschen, auch Tiere suchen sich hin und wieder ein kühles Plätzchen zum Ausruhen und manche vertreiben sich sogar die Zeit mit Spielereien. Bei Spiel und Spaß entdecken wir, wie die Tiere die Sommerzeit verbringen.
Treffpunkt:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Altersstufe: 10–15 Jahre
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Christian Kehrenberg
Kostenbeitrag: 10,– €
UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN
Di., 8. Juli 2025, 09.00–12.00 Uhr: Frischer FischIn Altrhein, Tümpeln und Weihern leben viele Fische und andere Wasserbewohner. Zusammen mit dem ASC 1929 e.V. wollen wir die Angelruten in eine Kiesgrube halten und schauen, was sich so alles im Wasser tummelt. Vom kleinen Sonnenbarsch bis zum großen Hecht, wir werden viel über die unterschiedlichen Arten erfahren – und bei Fangerfolg sogar, wie sie schmecken!
Treffpunkt:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Altersstufe: 10–15 Jahre
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Christian Kehrenberg
Kostenbeitrag: 10,– €
Mi., 9. Juli 2025, 09-12 Uhr: Unterschlupf für BatmanAuch wenn sich manche vor ihnen fürchten, sind Fledermäuse vollkommen harmlos und gehören sicherlich zu den spannendsten Tieren, die nachts unterwegs sind. Manche Arten kommen des Nachts bei ihrer Jagd nach Motten und Schnaken in unsere Gärten, ohne dass wir es groß bemerken. Doch finden sie dort oft keinen Unterschlupf mehr, in dem sie den Tag verbringen können. Zusammen bauen wir Fledermausverstecke, die hinterher im eigenen Garten angebracht werden können und erfahren darüber hinaus allerhand Spannendes über die Lebensweise der kleinen Flugkünstler.
Treffpunkt:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Altersstufe: 10–15 Jahre
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Christian Kehrenberg
Kostenbeitrag: 15,– €
Do., 10. Juli 2025, 09-12 Uhr: Mit dem Fahrrad den Kühkopf entdeckenDer Kühkopf ist eine große Insel, auf der es viel zu entdecken gibt, ideal um mit dem Fahrrad auf Erkundungstour zu gehen. Auf einer gemeinsamen Radtour über den Kühkopf schauen wir uns ein paar besondere Ziele in diesem wunderbaren Gebiet an. Fahrrad und Helm nicht vergessen!
Treffpunkt:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Altersstufe: 10–15 Jahre
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Christian Kehrenberg
Kostenbeitrag: 10,– €
UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN
Fr., 11. Juli 2025, 09-12 Uhr: 8. Kühkopf- WaldmeisterschaftenIn mehreren Disziplinen rund um Wald und Natur messt Ihr Euch mit anderen Jugendlichen. Dabei kommt es nicht immer nur auf Kraft an. Eine gute Beobachtungsgabe und ein wacher Geist sind ebenso wichtig wie Kreativität und Körperbeherrschung. All diese Eigenschaften sind der Schlüssel zum Sieg. Wer wird der diesjährige „Waldmeister“ sein?
Treffpunkt:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Altersstufe: 10–15 Jahre
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Christian Kehrenberg
Kostenbeitrag: 10,– €
UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN
Fr., 11. Juli 2025, 17:00 - 19:00 Uhr: Das Arboretum Main-Taunus – vom Flugplatz zum WaldparkFührung Thorsten Willig, Förster / Waldpädagoge im Forstamt Königstein
Das
Arboretum hat eine interessante Geschichte: einst Flugplatz – heute ein weitläufiger Park mit Waldgesellschaften der nördlichen Hemisphäre.
Kommen Sie mit auf einen Rundgang über die Fläche und erfahren Sie Hintergründe zur Entstehung, der Gehölzauswahl sowie zu aktuellen Pflegemaßnahmen. Dabei gibt es markante Baumindividuen und exotische Straucharten zu entdecken. Im Anschluss lädt das
Arboretum zum Picknick ein (bitte selbst mitbringen und nicht vergessen, den Müll wieder mitzunehmen)
Teilnahmegebühr: kostenfrei (Spende an den Förderverein
Arboretum gerne gesehen)
Anmeldung unter arboretum@forst.hessen.de
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus
Sa., 12. Juli 2025, 10:15 - 16:00 Uhr: Heuschrecken für Einsteiger - Bestimmen und KartierenHeuschrecken sind mit ihrem „Gesang“ auf sonnenbeschienenen Wiesen nicht wegzudenken. Sie sind außerdem wichtige Bioindikatoren und ihr Vorkommen oder Fehlen geben Hinweise auf die Qualität von Lebensräumen. Dieses Praxisseminar richtet sich an Personen, die bereits (erste) Erfahrungen mit Bestimmungsschlüsseln von Insekten bzw. entsprechender anderer faunistischer oder botanischer Bestimmungsliteratur haben und ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern wollen. Ziel der Fortbildung ist, etwa 20 der häufigsten oder besonders auffälligen Arten dieser Tiergruppe selbst bestimmen und Angaben zu ihrem Vorkommen melden zu können.
Mehr Informationen unter:
hgon.de
Sa., 12. Juli 2025, 11:00 - 13:00 Uhr: Auf zu den Schmetterlingen in den Weilbacher KiesgrubenExkursion zu den Schmetterlingen in den
Weilbacher Kiesgruben unter Leitung von Klaus Tamm, Hofheim,
HGON/NABU MTK
Treffpunkt: Parkplatz
Naturschutzhaus Weilbach Frankfurter Straße 74, Flörsheim-Weilbach
Bläulinge, Widderchen, Dickkopffalter - selten, schön und besonders ist die Schmetterlingsvielfalt nebst Nektar- und Raupenfutterpflanzen in den
Weilbacher Kiesgruben. Klaus Tamm nimmt Sie mit auf Entdeckungstour und verrät Wissenswertes und Ungewöhnliches aus der Welt der fliegenden Schönheiten.
Fr., 18. Juli 2025, 19:00 Uhr: Die Rolle von Aas im Ökosystem – Untersuchungen in 15 deutschen NationalparksOnline-Vortrag: Dr. Christian von Hoermann (Grafenau)
Bitte um Aufnahme in den Verteiler an: info@og-bayern.de.
Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V.
Sa., 19. Juli 2025, 09:30 - 17:00 Uhr: Rettung für den Feldhamster - Feldhamsterschutz praktischDie jahrzehntelange Verfolgung, eine intensive Landwirtschaft sowie zunehmende Flächenversieglung und Zerschneidung von Lebensräumen führen zum Aussterben des Feldhamsters. In den noch bestehenden stetig kleiner werdenden Populationen spielen Inzucht und genetischer Verlust eine immer größere Rolle. Um den Feldhamster vor dem völligen Verschwinden zu bewahren, werden verschiedene Schutzprogramme entwickelt und erprobt. In Hessen engagiert sich unsere Arbeitsgemeinschaft
Feldhamsterschutz für die Rettung des Ackernagers. Ziel dabei ist, die aktuelle Verbreitung und Bestandsdichte des Feldhamsters festzustellen, Schutzmaßnahmen in die Agrarlandschaft zu bringen und durch gezielte Auswilderungsprogramme den Bestand zu stützen. Die Bestandsstützung in Bergen-Enkheim wird mit Mitteln der Stadt Frankfurt am Main im Rahmen der Umsetzung des Arten- und Biotopschutzkonzepts gefördert. Welche Hürden es im
Feldhamsterschutz zu überwinden gilt und was jeder einzelne tun kann, wird in diesem Seminar nicht nur theoretisch sondern auch praktisch bei einer gemeinsamen Flächenkartierung vermittelt.
Mehr Informationen unter:
hgon.de
Sa., 19. Juli 2025, 14:00 Uhr: Der Lauf des Wassers scheidet sichFaktoren der Abflussbildung am Taunuskamm mit Dr. Rainer Dambeck / Katrin Benner,
Nassauischer Verein für Naturkunde, Wiesbaden
In Kooperation mit der Bürgerstiftung "Unser Land"
Treffpunkt: Parkplatz Eiserne Hand an der B 54, Dauer ca. 4 Stunden
Anmeldung erforderlich bei reinhardt.nvn@online.de
So., 20. Juli 2025, 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr: Offene HütteDer
NABU Walldorf öffnet sein Vereinsheim im Vogelschutzgebiet Nasses Tal für alle Besucher. Gemeinsam erörtern wir aktuelle Themen oder beobachten die Tiere. Außerdem beantworten wir ihre Fragen und stellen unsere Projekte vor.
So., 20. Juli 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: KräuterwanderungKräuterwanderung mit Dr. Katja Fuhr-Boßdorf und Volker Erdelen,
HGON/NABU MTK
Treffpunkt: Parkplatz Hauptfriedhof Kelkheim Frankenallee 200
Johanniskraut, Schafgabe, Thymian und viele andere Wildkräuter gelten als "Marienkräuter". An Mariä-Himmelfahrt werden sie in Kirchen geweiht und zu Sträußen gebunden. Im Mittelalter waren die Marienkräuter wegen ihrer heilenden Inhaltsstoffe hochgeschätzt.
Do., 24. Juli 2025, 19:00 - 20:30 Uhr: Feierabend-Naturspaziergang im Niddapark FrankfurtMöchtest du die Natur vor deiner Haustür bei einem entspannten Spaziergang zum Feierabend erkunden?
Es gibt zu jeder Jahreszeit ganz viele verschiedene Arten zu sehen und du bekommst einen Einblick in die Ökosysteme in Park, Wald und Wiese. Lerne Kräuter, Bäume und Pilze kennen und erfahre mehr über die Zusammenhänge und die bunte Vielfalt der Natur! Von Bäumen und Baumpilzen im Winter über Frühlingsblüher, bunte Blühwiesen, Kräuter am Wegesrand im Sommer bis zur Pilzvielfalt im Herbst – es gibt immer viel zu entdecken! Bei den kleinen Naturspaziergängen lernst du die heimische Pflanzen- und Pilzvielfalt kennen, erfährst etwas über mögliche Anwendungen und Giftigkeit sowie Interessantes aus der Historie und Mythologie der Arten. Wir sehen uns je nach Jahreszeit und Treffpunkt verschiedene Lebensräume und Arten an – immer abhängig davon, was gerade wächst, blüht oder fruchtet.
Infos und Anmeldung
Sa., 26. Juli 2025, 10:15 - 16:00 Uhr: Von Raupen, Puppen und Faltern - Tagfalter für Einsteiger*innenSchmetterlinge sind die wohl beliebteste Gruppe aller Insekten. Farbenfroh, hübsch anzusehen und oft auf bunten Blüten einkehrend, sind sie besonders im heimischen Garten gern gesehene Gäste. Vom Moor über die Wiese bis in den Wald, von der Küste bis ins Hochgebirge, überall können wir Schmetterlinge beobachten. Doch wer fliegt da eigentlich alles durch die Landschaften? Besonders Tagfalter lassen sich ohne komplizierte Genitalbestimmungen im Feld meist sicher ansprechen. Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs, Landkärtchen, Zitronenfalter oder Admiral, allesamt sind sie tagaktive Schmetterlinge, welche die meisten von uns sicher schon mal bei einem Spaziergang durch die Natur beobachtet haben. Doch wie erkenne ich sie? Was machen Schmetterlinge, wenn es nicht schön und warm draußen ist? Wie kann ich diesen grazilen Wesen vielleicht sogar unter die Flügel greifen? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam aufgreifen und beantworten.
Mehr Informationen unter:
hgon.de
So., 27. Juli 2025, 10:00 Uhr: Naturspaziergang an der Hochstädter StadtmauerStadtnatur und Naturschutzaspekte mit Janina Witt (
NABU Maintal). Dauer ca. 1 Stunde.
Treffpunkt: Parkplatz Ringstraße Nord (an der Stadtmauer) in Maintal-Hochstadt. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage:
NABU Maintal
So., 27. Juli 2025, 10-13 Uhr: Bienen im JahresverlaufBienen im Jahresverlauf – Die Ernte
Das Bienenjahr neigt sich nun dem Ende entgegen, und wir werden an diesem Termin die abschließende Honigernte vornehmen. Es werden alle Honigwaben aus den Völkern entnommen und dann in der Schauimkerei ausgeschleudert. Einiges über die Honigbehandlung wird berichtet. Eine aktive Beteiligung bei der Schleuderung ist möglich. Eine Verkostung frischen Honigs aus dem Naturschutzgebiet ist eingeschlossen.
Treffpunkt: 10.00 Uhr
UBZ, Schauimkerei,
UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN
Veranstalter: Landesverband Hessischer Imker e.V. in Kooperation mit dem Imkerverein Mörfelden-Walldorf
Leitung: Josef Kron, Martin Schulmeyer
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Kostenbeitrag: Einzelteilnahme/Termin für 10.- €
Anmeldung:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
So., 27. Juli 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Ameisenbläulinge und Co. im Süßen Gründchen bei NeuenhainDiplombiologe Matthias Fehlow führt uns auf einer Schmetterlings-Exkursion vom Parkplatz der Sauerborn-Sportanlage in das Natura-2000-Artenschutzgebiet „Wiesen im Süßen Gründchen bei Neuenhain“. Wir beobachten Schmetterlinge und andere Insekten und werden diese unter Anleitung von Matthias Fehlow bestimmen. Dabei erhalten wir einen Einblick in die interessante Lebensweise der „Wiesenknopf-Ameisenbläulinge“.
Treffpunkt: Parkplatz bei den Sportplätzen Bad Soden-Neuenhain Sauerbrunnenweg, Bad Soden,
HGON/NABU MTK
So., 3. August 2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Waldbaden für die SinneAbschalten und alle Sorgen hinter sich lassen. Einem abendlichen Vogelkonzert lauschen und sich mit Achtsamkeitsübungen auf die umgebende Natur einzulassen kann dabei helfen. Infos:
GrünGürtel
Mo., 4. August 2025, 10-13 Uhr: Bienen im JahresverlaufBienen im Jahresverlauf – Winterfest machen
Nach der Honigernte steht nun die Pflege und Wintervorbereitung der Bienenvölker auf dem Programm. Hierzu werden wir alle Völker einer Behandlung gegen die Varroamilbe unterziehen. Die Varroa ist der größte Feind unserer Honigbiene und ohne den Eingriff eines Imkers hätte das Bienenvolk nur sehr geringe Überlebenschancen. Bevor wir aber die Völker behandeln, ermitteln wir die Schwere des Milbenbefalls. Gemeinsam mit den Teilnehmern zählen wir Milben in einem Volk und bestimmen dann daraus die notwendige Behandlung des jeweiligen Bienenvolks.
Treffpunkt: 10.00 Uhr
UBZ Schauimkerei,
UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN
Veranstalter: Landesverband Hessischer Imker e.V. in Kooperation mit dem Imkerverein Mörfelden-Walldorf
Leitung: Josef Kron, Martin Schulmeyer
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Kostenbeitrag: Einzelteilnahme/Termin für 10.- €
Anmeldung:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Mi., 6. August 2025, 17:00-19:00 Uhr: Thermalquellenführung WiesbadenLeitung: Dr. Georg Mittelbach,
HLNUG,
Nassauischer Verein für Naturkunde, Wiesbaden
Treffpunkt:
Kochbrunnen
Mi., 6. August 2025 bis Mi., 1.Juli 2026, 19:00 Uhr: The Big Year - Mit der HGON durchs VogeljahrDas „Big Year“ ist ein neues Format, um Interessierten den Einstieg in die Vogelbestimmung so weit wie möglich zu erleichtern. Wer sich als Einsteiger*in mit der Vogelkunde und Vogelbestimmung beschäftigt, stellt sich meist folgende Fragen: Welche Arten sind wann und wo zu sehen und wie bekommt man ausreichend Beobachtungspraxis, um auch schwieriger zu bestimmende Arten routiniert auseinanderhalten zu können? Die Expert*innen der
HGON bieten dazu über ein Jahr hinweg monatlich eine Online-Veranstaltung an, in der die jeweils typischen bzw. wichtigen Vogelgruppen und ihre Lebensräume sowie Besonderheiten, Beobachtungshinweise und Bestimmungstipps vorgestellt werden. Das Gelernte kann dann in einer dazugehörigen Exkursion in die Praxis umgesetzt werden. Im Seminarpreis sind zwölf Online-Vorträge inbegriffen. Die Teilnahme an den dazugehörigen Exkursionsterminen ist kostenfrei, muss aber zusätzlich angemeldet werden. Die Exkursionstermine werden den Teilnehmenden der Online-Veranstaltung mit etwa vierteljährlichem Vorlauf mitgeteilt.
Ergänzendes Exkursionsprogramm:
Pro Monat werden voraussichtlich drei Exkursionen angeboten, je eine in Nord-, Mittel- und Südhessen. Die Teilnahme an den Exkursionen kann individuell gestaltet werden, so dass der Besuch mehrerer Exkursionen pro Monat möglich ist. Die Exkursionsziele und Referent*innen sind so ausgewählt, dass im Jahreslauf viele wichtige Vogelgebiete in Hessen und weit über 150 Vogelarten kennengelernt werden können. Gleichzeitig ermöglichen die Exkursionen einen Kontakt zu den lokalen Gebietskenner*innen. Besonders wichtig: die eher schwierig zu bestimmenden Vogelarten und ihre Merkmale werden bei jeder sich bietenden Gelegenheit besprochen. Durch die Teilnahme an mehreren Exkursionen entwickelt sich damit allmählich eine Routine für die Bestimmung auch „schwieriger“ Vogelgruppen wie Greif- und Watvögel, weibliche Enten oder Zwillingsarten wie Garten- und Waldbaumläufer, Zilpzalp und Fitis oder Sumpf- und Weidenmeise.
Mehr Informationen unter:
hgon.de
Fr., 15. August 2025, 19:00 Uhr: Von Eiszeitrelikten und Alpenendemiten – Verbreitungsareale als Spiegel der Erd- und KlimageschichteOnline-Vortrag: Dr. Martin Weggler (Zürich)
Bitte um Aufnahme in den Verteiler an: info@og-bayern.de.
Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V.
Fr., 22. August 2025, 19:00 Uhr: Fledermausabend im Rahmen der internationalen Batnight für Kinder und JugendlicheSpiel, Spaß und Wissenswertes über Fledermäuse - lasst euch überraschen. Dauer: ca. 2 Stunden.
Wir treffen uns auf dem Gelände der KiJuFa am Waldsportplatz in Maintal-Hochstadt. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage:
NABU Maintal
Fr., 22. August 2025, 16:30 Uhr: Insektenführung (Exkursion)Leitung: Dr. Hans-Jörg Wilhelm (Bildungsreferent des NABU Kreisverbandes Wetterau)
Treffpunkt: Bahnhof Karben, Ausgang Kloppenheim
Die Exkursion führt zum Kloppenheimer Wäldchen mit Weiher und den umgebenden Wiesen und ist auch für Kinder geeignet.
Die Veranstaltung dauert ungefähr 2,5 Stunden.
NABU Karben
Sa., 23. August 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Natur in der KulturlandschaftBei dem Spaziergang geht es um Naturräume im Stadtgebiet, historische Stadtentwicklung, derzeitige und daraus entstehende Konflikte. Infos:
GrünGürtel
Sa., 23. August 2025, 15:00 - 19:00 Uhr: GrünGürtel-SeifenwerkstattGrün, regional, einzigartig – und vor allem total dufte! Wir stellen
GrünGürtel-Seife her – von einmal rund um Frankfurt, verpackt in hübschen selbstgefalteten Schachteln. Infos:
GrünGürtel
So., 24. August 2025, 13:00 - 15:00 Uhr: GartenRheinMain-Fokusreihe "Dialog im Grünen": Der Gesang der Pflanzen – Pflanzen-Nachhaltigkeits-SpaziergangÜber Biodaten-Sonifikation macht die Filmmusikkomponistin Cassis B Pflanzenströme hörbar. Dabei wird auch wahrnehmbar, wie sich die Ströme, zum Beispiel durch menschliche Berührung, verändern. Die Teilnehmer*innen erhalten so die Möglichkeit mit unseren grünen Mitbewohner*innen in den persönlichen Dialog zu treten. Fachliche Ergänzung zum Park und dessen Bepflanzung wird vom
Grünflächenamt Wiesbaden geboten. Weitere Infos: www.greensoundsworld.com. In Kooperation mit dem
Grünflächenamt Wiesbaden
Treffpunkt: Wiesbaden, Kulturpark, „Alter Wasserturm“
Info: GartenRheinMain, grm@krfrm.de, 069 2577-1712
Anmeldung erforderlich unter https://www.krfrm.de/gartenrheinmain-fokusreihe-dialog-im-gruenen/
So., 24. August 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Faszinierende LibellenAm Alten Flugplatz Bonames/Kalbach finden einige Libellenarten genau das, was sie zum Leben brauchen. Diese Führung vermittelt Eindrücke aus der Lebenswelt der Libellen. Infos:
GrünGürtel
Di., 26. August 2025, 14.30–16.30 Uhr: Schatzinsel- Ranger-Gruppe 12-16 JahreAuf dem Kühkopf gibt es viel zu entdecken: Wildlebende Tiere, heimische Pflanzen mit ganz besonderen Anpassungsstrategien, spannendes Leben zwischen Hochwasser und Trockenperioden. Schatzinsel-Ranger erleben die Kühkopfnatur, lernen dynamische Vorgänge verstehen, nachhaltig zu denken und zu handeln. Sie erfahren, warum Naturschutz so wichtig ist und wie man etwas davon auch im eignen Wirkungsbereich umsetzen kann. Am Ende winkt den Teilnehmern eine Schatzinsel-Ranger Urkunde.
Veranstalter und Anmeldung:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Stella Nischik
Kostenbeitrag: 5,– € pro Termin
Fr., 29. August 2025, : Kühkopf-KidsKühkopf-Kids - Gruppen von 7 bis 9 Jahre und von 9 - 11 Jahre
ab 29.08.2025 3 Termine, Gebühren: 60EUR
Raum: Stockstadt; Altrheinbrücke; Parkplatz
Referentinnen: Heike Sanow, N.N.
Schatzinsel Kühkopf
Mit den Jahreszeiten die Natur erleben und zu einem großen Naturforscher oder einer Naturforscherin werden - das geht in diesem Kurs. Ob Pflanzen- oder Tierwelt, wir entdecken, hinterfragen, erforschen alles, was den Kühkopf bewegt. Lernen, wie auch ohne Kühlschrank in einem heißen Sommer die Schokolade nicht schmilzt und was man sonst noch so wissen sollte, um in der Natur zurecht zu kommen. Mit all unseren Sinnen spüren wir, wie wir zur Natur gehören. Und bei Basteln, Handwerken und Kochen mit Naturmaterialien kann jede/r seine kreative Seite ausleben.
Die Gruppen werden stets von zwei Pädagoginnen begleitet und treffen sich etwa einmal monatlich, jeweils donnerstags, an der Stockstädter Altrheinbrücke. Von dort aus geht es auf den Kühkopf.
Hinweis: Derzeit sind keine Plätze frei, Informationen über die Herbsttermine (sofern buchbar) finden Sie auf der Website der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau: www.kvhsgg.de/gesellschaft
Treffpunkt: Altrheinbrücke, Parkplatz 64589 Stockstadt RHEIN
Sa., 30. August 2025, 13:00 Uhr: Spätsommerliche Wiesen-, Acker und Gehölzflora der Hänge südwestlich von EhlhaltenLeitung: Dipl.-Geograf Berthold Hilgendorf,
Nassauischer Verein für Naturkunde, Wiesbaden
Treffpunkt: Wanderparkplatz "Vorm Kippel" auf der Kuppe der L 3077 zwischen Oberjosbach und Ehlhalten
Beginn: 13:00 Uhr. Dauer 3 bis 4 Stunden.
Fr., 29. August 2025, 18:30 - 21:00 Uhr: Europäische Fledermausnacht – für Kinder & Erwachsenemit Dr. Albrecht Pfrommer, Kommunikation für Museen und Naturwissenschaft
Sie fliegen wie die Henker durch die Dunkelheit, schlagen aberwitzige Haken und stoßen doch nirgends an! Albrecht Pfrommer wird auf dem Gelände des Waldhauses einen abwechslungsreichen
Fledermausparcours aufbauen, in welchem die Kinder nach Gehör fliegen, Motten fangen, kopfüber essen und in einen überdimensionalen Fledermauskasten krabbeln können. Der Biologe weiß dazu viel
Wissenswertes über die kleinen Nachtschwärmer zu berichten. Nach Einbruch der Dunkelheit werden wir dann, ausgestattet mit Fledermaus-Detektoren, im
Arboretum auf die Suche nach den
Akrobaten der Nacht gehen.
Zur Stärkung reicht der Förderverein
Arboretum einen Imbiss gegen eine Spende.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 7,-€, Kinder 3,-€
Veranstalter: Forstamt Königstein; Förderverein
Arboretum e.V.
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus
Sa., 30. August 2025, 20:30 - 22:00 Uhr: Batnight: Fledermaus trifft NachtfalterExkursion mit mit Michael Orf und Elias Barnickel (bei Regen fällt die Veranstaltung aus),
HGON/NABU MTK
Treffpunkt: Kelkheim, Parkplatz Freischwimmbad Lorsbacher Straße
Nachtfalter haben eine heimliche Lebensweise und sind daher nicht so bekannt. Wir bringen Licht ins Dunkel. Dabei können Sie die Vielfalt der Geschöpfe der Nacht kennenlernen. Bitte Taschenlampen mitbringen!
Do., 4. September 2025, : Kühkopf-KidsKühkopf-Kids - Gruppen von 7 bis 9 Jahre und von 9 - 11 Jahre
ab 04.09.2025: 3 Termine
Gebühren: 60EUR
Raum: Stockstadt; Altrheinbrücke; Parkplatz
Referentinnen: Heike Sanow, N.N.
Schatzinsel Kühkopf
Mit den Jahreszeiten die Natur erleben und zu einem großen Naturforscher oder einer Naturforscherin werden - das geht in diesem Kurs. Ob Pflanzen- oder Tierwelt, wir entdecken, hinterfragen, erforschen alles, was den Kühkopf bewegt. Lernen, wie auch ohne Kühlschrank in einem heißen Sommer die Schokolade nicht schmilzt und was man sonst noch so wissen sollte, um in der Natur zurecht zu kommen. Mit all unseren Sinnen spüren wir, wie wir zur Natur gehören. Und bei Basteln, Handwerken und Kochen mit Naturmaterialien kann jede/r seine kreative Seite ausleben.
Die Gruppen werden stets von zwei Pädagoginnen begleitet und treffen sich etwa einmal monatlich, jeweils donnerstags, an der Stockstädter Altrheinbrücke. Von dort aus geht es auf den Kühkopf.
Hinweis: Derzeit sind keine Plätze frei, Informationen über die Herbsttermine (sofern buchbar) finden Sie auf der Website der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau: www.kvhsgg.de/gesellschaft
Treffpunkt: Altrheinbrücke, Parkplatz 64589 Stockstadt RHEIN
Fr., 5. September 2025, 19:30 Uhr: Madagaskar - Erdracken und andere EndemitenVortrag: Karlheinz Graß
Stadthalle Ffm.-Bergen, Raum Burgos, Vogelkundliche Beobachtungsstation
Untermain e.V.
Sa., 6. September 2025, 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion zum Hahnheimer Bruch bei SörgenlochExkursion zum Hahnheimer Bruch bei Sörgenloch (Renaturiertes Schilf- und Feuchtgebiet an der Selz). Neben Rohrammer, Teichrohrsänger, Blaukehlchen und Rohrweihe hat dort in den letzten Jahren auch der Graureiher gebrütet. Achtung: Diese Exkursion dauert etwa 3 Std. und damit etwas länger als üblich.
Änderungen vorbehalten. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Treffpunkt ist der Parkplatz am Mainzer Volkspark, Göttelmannstraße, (Bushaltestelle "Volkspark", Linie 62, 63 und 92).
Dauer der Exkursionen: etwa 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos.
GNOR - Arbeitskreis Mainz
Sa., 6. September 2025, 09-17 Uhr: Wiesenmahd mit der SenseLehrgang zum Umgang mit der Sense. Die ökologisch verträglichste Wiesenmahd ist das Mähen mit der Sense, insbesondere in schwierigem Gelände. Das Arbeiten mit der Sense ist ein sehr altes und wieder aktuelles Handwerk. Unter fachkundiger Anleitung erlebst Du eine sanfte Arbeitsmethode in der Natur, schonend zu Tier, Mensch und Umwelt. Das Schärfen (Dengeln) der Sense wird ebenso gelehrt wie das Sensen an sich. Eine gute Qualitätssense steht für Jeden während des Kurses zur Verfügung, eine eigene Sense kann aber gerne zur Begutachtung mitgebracht werden.
Treffpunkt: 09.00 Uhr,
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: Permakultur Bergstraße / Sensenverein Deutschland
Leitung: Stephan Konzack
Kostenbeitrag: 130,– €
Anmeldung: permakultur-bergstrasse@posteo.de
Sa., 6. September 2025, 13-17 Uhr: Workshop "Powerpflanze Brennessel"Workshop rund um die „Powerpflanze Brennnessel“ – Die Kräuterfrauen laden ein
Brennnesseln erfüllen wichtige Funktionen im Naturhaushalt, einige Schmetterlingsarten sind zum Beispiel unmittelbar auf diese Pflanze angewiesen. So lohnt es, auch im Garten ein Brennnesseleck zu belassen, das auch als Rohstofflieferant für natürlichen Dünger und vieles mehr dienen kann. Brennnesseln bereichern den Speiseplan, dienen schon seit langer Zeit als Heilpflanze und werden auch in der Kosmetik verwendet. Der Workshop beschäftigt sich mit den vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten dieser Pflanze. Die Herstellung von Produkten ist Bestandteil des Workshops. Zum Abschluss gibt es Brennnesselkuchen und Getränke.
Treffpunkt: 13.00 Uhr,
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: Die Kräuterfrauen
Leitung: Gaby Kissel und Elke Albrecht – Kräuterpädagoginnen-BNE
Kostenbeitrag: 39,– € incl. kleiner Verköstigung
Anmeldung: gaby-kraeuterfreude@gmx.de oder Gaby Kissel 06258/51781
So., 7. September 2025, 10:00 Uhr: Limikolen und andere Rastvögel im Bingenheimer Ried Führung: Cedric Kleinert
Parkplatz Bingenheimer Ried (ausgeschildert)
So., 7. September 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Die sanften RiesenParkplatz Bingenheimer Ried (ausgeschildert)
Mo., 8. September 2025 bis Fr., 12.September 2025, 09:00 - 16:00 Uhr: Bildungsurlaub Ökosystem Wald im WandelLeitung
Irmtraut Lampert Pilzsachverständige Dt Gesellsch. f. Mykologie
Unsere Wälder sind seit jeher vielfältigen Beeinflussungen ausgesetzt: In der Vergangenheit stattgefundene Klimaveränderungen, die zunehmende Besiedlung durch den Menschen und sein Sesshaft werden haben bis heute Auswirkungen auf die Artenvielfalt und die Zusammensetzung des Waldes. Und doch stellen menschliche Eingriffe, die Übernutzung natürlicher Ressourcen und die gegenwärtigen klimatischen Veränderungen den Wald vor bisher so noch nicht dagewesene Herausforderungen. Um diese zu verstehen, ist es notwendig zu wissen, wie „der Wald funktioniert.“
Dieser Bildungsurlaub vermittelt in Theorie und Praxis Basiswissen über das Ökosystem Wald:
- Merkmale eines funktionierenden Ökosystems
- Welche Faktoren Biodiversität beeinflussen
- die besondere Bedeutung der Pilze im Ökosystem des Waldes
- Waldbewirtschaftungs- und Schutzkonzepte
Durch Exkursionen in ausgewählte Waldgebiete und im praktischen Austausch mit fachlichen Experten erweitern die Teilnehmenden ihre Kenntnis über die Entwicklung des Waldes und verschiedener Schutz- und Waldbewirtschaftungskonzepte. Exkursionen, Diskussionen, Übungen und Vorträge geben Denkanstöße, neue Eindrücke werden gewonnen. Persönliches Wissen kann erweitert und das eigene Handeln reflektiert werden. Dies ist hilfreich im persönlichen Umgang und bei der Auseinandersetzung mit den heutigen sozialen und gesellschaftspolitischen Fragen.
Kursort ist Roßdorf bei Darmstadt, an zwei Tagen finden ganztägige Exkursionen außerhalb statt.
Anerkennungsbescheid, Wochenplan sowie Anmeldemöglichkeit
Sa., 13. September 2025, 17:30 - 21:30 Uhr: Fledermäuse in Hessen - Die Welt der nächtlichen JägerFledermäuse sind faszinierende Säugetiere, die sich mit Hilfe von Echoortung in der Dunkelheit orientieren und eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen. Sie haben eine komplexe Biologie mit hohen Ansprüchen an ihren ganzjährigen Lebensraum. Dieser reicht von Wochenstubenquartieren der Weibchen über Jagdhabitate und Paarungsquartiere bis zu den Hangplätzen für die Überwinterung. In der Fortbildung lernen die Teilnehmenden verschiedene Fledermausarten kennen, erfahren, wie sie leben, wo sie zu finden sind und warum sie geschützt werden müssen. Der Erlebnishof Singliser Mühle und seine Umgebung bieten den idealen Zugang, um die nächtlichen Jäger im Flug bei ihrer Jagd nach Insekten zu beobachten. Die Veranstaltung richtet sich an Einsteiger*innen und Naturinteressierte, die mehr über die heimlichen Bewohner unserer Nachtlandschaften erfahren möchten.
Mehr Informationen unter:
hgon.de
So., 14. September 2025, 14:00 - 16:00 Uhr: Biologische Vielfalt heimischer MischwälderFührung Christian Witt, Förster a.D. und Waldpädagoge
Im
Arboretum Main-Taunus wie auch in den von Hessen-Forst bewirtschafteten Taunuswäldern schaffen Hecken und Wiesen sowie der Wechsel von unterschiedlichen Baum- und Straucharten einen besonderen Lebensraum für viele Lebewesen. Förster a.D. und Waldpädagoge Christian Witt wird bei seiner Führung die einheimischen Baum- und Straucharten ins Blickfeld rücken und spannend präsentieren.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 7,- EUR, Kinder 3,- EUR. Anmeldung unter arboretum@forst.hessen.de erforderlich.
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus
Fr., 19. September 2025, 19:00 Uhr: Wiesenbrüterschutz als Rundumbetreuung – wo bleiben die Alternativen?Online-Vortrag: Anton Burnhauser (Augsburg)
Bitte um Aufnahme in den Verteiler an: info@og-bayern.de.
Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V.
Fr., 19. September 2025, 19:30 Uhr: NordindienVortrag: Peter Wächtershäuser
Stadthalle Ffm.-Bergen, Raum Burgos, Vogelkundliche Beobachtungsstation
Untermain e.V.
Sa., 20. September 2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Stinkmorchel und Ritterlinge - Pilzvielfalt im WaldExkursion mit Dr.
Thomas Lehr ( kein Sammeln von Speisepilzen),
HGON/NABU MTK
Treffpunkt (wird mit Anmeldung bekannt gegeben) Kelkheim
Auf diesem pilzkundlichen Spaziergang lernen Sie die Schönheit und Vielfalt der einheimischen Pilze kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung und Funktion der Pilze für das Ökosystem Wald. Aber natürlich werden auch Gift- und Speisepilze besprochen sowie Tipps zum richtigen Sammeln und Verarbeiten gegeben. Anmeldung erforderlich bis 15.09.2025 / E-Mail: th.lehr@gmx.de
Sa., 20. September 2025, 10:00 Uhr: Waldmanagement im Angesicht des KlimawandelsExkursion mit Stefan Brandenburg für die
Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde
Treffpunkt: Forstamt Hanau-Wolfgang (Rodenbacher Chaussee 10a, 63457 Hanau)
Anmeldung erforderlich, da begrenzte Gruppengröße. Anmeldeschluss: 20.8.2025, Dauer ca. 2 Stunden
Die Teilnahme ist kostenlos. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Sa., 20. September 2025, 10:00 - 12:00 Uhr: GartenRheinMain-Fokusreihe "Dialog im Grünen": Im Dialog mit der Stadtnatur – Führung für Menschen mit SeheinschränkungeDie erfahrenen Umweltpädagoginnen von
Wildnisbotin e. V. laden Menschen jeden Alters mit Seheinschränkung dazu ein, die Stadtnatur des Nordparks zu erkunden. Besonders geeignet auch für Kinder und Jugendliche. Pro betroffener Person ist eine Betreuungsperson mitzubringen.
In Kooperation mit
Wildnisbotin e. V. und der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte
Treffpunkt: Frankfurt a. M., Nordpark, Bushaltestelle „Frankfurt (Main) Nordpark/Alter Flugplatz“
Info: GartenRheinMain, grm@krfrm.de, 069 2577-1710
Anmeldung erforderlich unter https://www.krfrm.de/gartenrheinmain-fokusreihe-dialog-im-gruenen/ . Plätze limitiert.
Sa., 20. September 2025, 11-14 Uhr: Schnupperpaddeln für Kids ab 8 JahreBei unserem Kanuausflug werden wir nicht nur paddeln lernen, sondern auch Tiere beobachten.
Der Altrhein entlang des schönen Auenwaldes im Naturschutzgebiet
Kühkopf-Knoblochsaue ist das Zuhause
vieler Tierarten. Vielleicht entdecken wir den Biber, einen Eisvogel oder eine Schildkröte beim Sonnenbad. Dabei erfahren wir wie wir uns auf dem Wasser verhalten, ohne wildlebende Tiere
zu stören. Nach einer Einführung in die Paddeltechnik starten wir unsere Kanutour. Alle Teilnehmer müssen schwimmen können. Tour für Familien oder Kinder ab 8 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen.
Treffpunkt: Bootsvertrieb Schulz, Vorderstraße 42a,64589 Stockstadt
Veranstalter: sinnatur
Leitung/Infos: Carola Sockel (Kanuguide & Waldpädagogin)
Teilnehmerbeitrag: 35,- €
Anmeldung bis 17.9.: naturerleben@sin-natur.de oder unter Mobil: 0151 / 70 15 22 01
Sa., 20. September 2025, 14:00 - 17:00 Uhr: GenussradelnAusgehend vom Alten Flugplatz führt die Tour entlang der Altarme der Nidda über Berkersheim, den Heiligenstock und den Streuobstwiesen auf dem Lohrberg zum
MainÄppelHaus.
Infos:
GrünGürtel
So., 21. September 2025, 11-18 Uhr: Traditionelles Kelterfest im Hofgut GuntershausenÄpfel keltern, frischen Apfelsaft verkosten, traditionelle Hofgutküche genießen, den Herbst begrüßen im
Hofgut Guntershausen. Näheres aus der Presse und unter: www.schatzinsel-kuehkopf.hessen.de
Programmpunkte:
• Keltern von frischen Äpfeln
• Filzen von Äpfeln für Kinder
• Mikroskopierwerkstatt im
UBZ
• Ausstellungen im
Hofgut Guntershausen
• Infostände Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, HessenForst, Kräuterfrauen, Landesverband Hess. Imker
• Syrische Spezialitäten von „Stockstadt hilft“
• Foodsharing
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf, Förderverein
Hofgut Guntershausen, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.
Treffpunkt:
UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN
So., 21. September 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Der Igel in der StadtnaturIn der Sinai-Wildnis findet der Igel genau das, was er zum Leben braucht. Wissenswertes über ihn wird bei dieser Führung spielerisch erlebbar gemacht. Infos:
GrünGürtel
Mo., 22. September 2025 bis Di., 23.September 2025, 09.30 – 16.30 Uhr: Gestalten in der Natur22./23.09.2025 + 18.11.2025
Gestalten in der Natur (3-tägig)
Fortbildung für frühpädagogische Fachkräfte aus Hessen. In und mit der Natur zu gestalten, ist für die pädagogische Arbeit mit Kindern ein äußerst bildungsrelevanter Zugang. Kreativ zu sein, die Phantasie und Vorstellungskraft anzuregen und auszudrücken, erfordert dabei, die Natur genau wahrzunehmen und sich auf sie einzulassen. Das eigene praktisch-ästhetische Tun mit dem, was die natürliche Umgebung bietet, verknüpft sich in der dreitägigen Fortbildung mit pädagogischer Reflexion und der konkreten Umsetzung im pädagogischen Alltag.
Treffpunkt: 9.30 Uhr,
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: Hessischen Landesinitiative AbenteuerKindheit &
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Dr. Nicola Sandner und Martina Trogrlic
Kostenbeitrag: Kostenfrei für frühpädagogische Fachkräfte aus Hessen (gefördert durch Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales)
Anmeldung: https://www.bsj-erlebnispaedagogik.de/fortbildungen/fruehe-bildung/
Di., 23. September 2025, 14.30–16.30 Uhr: Schatzinsel- Ranger-Gruppe 12-16 JahreAuf dem Kühkopf gibt es viel zu entdecken: Wildlebende Tiere, heimische Pflanzen mit ganz besonderen Anpassungsstrategien, spannendes Leben zwischen Hochwasser und Trockenperioden. Schatzinsel-Ranger erleben die Kühkopfnatur, lernen dynamische Vorgänge verstehen, nachhaltig zu denken und zu handeln. Sie erfahren, warum Naturschutz so wichtig ist und wie man etwas davon auch im eignen Wirkungsbereich umsetzen kann. Am Ende winkt den Teilnehmern eine Schatzinsel-Ranger Urkunde.
Treffpunkt:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Stella Nischik
Kostenbeitrag: 5,– € pro Termin
Anmeldung:
UBZ Schatzinsel Kühkopf,
UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN
Fr., 26. September 2025, 17:30 Uhr: GartenRheinMain-Fokusreihe "Dialog im Grünen": „Eine Herde Schafe, ein Paar Gummistiefel und ein anderer Blick aufs LebeLesung mit Bärbel Schäfer, Moderation Jutta Himmighofen-Strack.
Ein Jahr lang begleitet Bärbel Schäfer einen Schäfer bei seiner Arbeit, um selbst herauszufinden, was Hirten im jahrtausendelangen Miteinander und Dialog von Mensch, Tier und Natur gelernt haben. Ein persönlicher Abend, unterhaltsam moderiert und mit der anschließenden Möglichkeit, Bücher zu erwerben und signieren zu lassen.
In Kooperation mit der Stadt Reichelsheim
Ort: Reichelsheim, Kultur- und Eventscheune
Info: GartenRheinMain, grm@krfrm.de, 069 2577-1712
Anmeldung erforderlich unter https://www.krfrm.de/gartenrheinmain-fokusreihe-dialog-im-gruenen/. Einlass ab 17 Uhr
Fr., 26. September 2025, 20:00 Uhr: Faszination Fungi - Mehr aus der Welt der PilzeVortrag von M. Mittler (Pilzsachverständiger DGfM e.V.).
Evangelisches Gemeindehaus, Wallgraben 4, Maintal-Hochstadt. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage:
NABU Maintal
Sa., 27. September 2025, 10:00 - 13:00 Uhr: Apfelfest im Arboretum Main-TaunusDas Obst ist reif und will geerntet werden! Familie Schaar lädt Groß und Klein gemeinsammit dem Forstamt Königstein dazu ein, die Früchte der ökologisch bewirtschafteten Streuobstwiese im
Arboretum einzusammeln, damit diese zu gesundem Direktsaft gekeltert werden können. Fleißig Sammelnde erhalten je 2 Eimer Obst eine Flasche gratis, direkt zum Mitnehmen! Der Waldpädagoge des Forstamts Königstein bietet zusätzlich einen Apfelparcours an. (Leider kann in diesem Jahr nicht vor Ort gekeltert werden – es gibt bereits abgefüllten Direktsaft aus anderer Ernte.)
Teilnahmegebühr: Kostenfrei Veranstalter: Familie Schaar; Forstamt Königstein
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus
So., 28. September 2025, 11 Uhr: Kanu-Naturerlebnis auf dem AltrheinUnsere Kanutour für Erwachsene führt durch das Naturschutzgebiet am Altrhein. Es ist Lebensraum vieler störungsempfindlicher Tier- und seltener Pflanzenarten. Trotzdem ist das Befahren des Altrheins entlang des Auwaldes mit Booten erlaubt. Nach einer Einführung in die Paddeltechnik des Kanufahrens starten wir mit Kanadiern (2-3 Pers.) unsere Paddeltour. Dabei bekommen wir Einblick in das Auenschutzgebiet mit seinen Bewohnern und erfahren, wie wir uns auf dem Wasser verhalten, ohne wildlebende Tiere zu stören. Alle Teilnehmer müssen schwimmen können.
Treffpunkt: Bootsvertrieb Schulz, Vorderstraße 42a, 64589 Stockstadt
Veranstalter: sinnatur
Leitung/Infos: Carola Sockel (Kanuguide & Waldpädagogin)
Dauer: ca. 6 Stunden
Kostenbeitrag: 60,– €
Anmeldung: naturerleben@sin-natur.de oder unter Mobil: 0151 / 70 15 22 01
Anmeldeschluss: 24. September
So., 28. September 2025, 11 - 13 Uhr: Kräuter, Wurzeln, Wildfrüchte für Leib und SeeleFührung: Monika Zarges
Gesund, lecker und wohltuend sind viele Pflanzen, die sich am Wegesrand als Unkraut oder Gebüsch tarnen – man muss sie nur erkennen. Auf der Kräuterwanderung gibt es viele Tipps von Monika Zarges zum Erkennen, Sammeln und zur Verwendung der einzelnen Pflanzenteile. Die unterschiedlichen Pflanzengesellschaften des
Arboretums spiegeln sich auch in der Vielfallt der Wildkräuter wider, die auf der Führungentdeckt werden können.
Teilnahmegebühr Erwachsene 10,-€. Anmeldung unter arboretum@forst.hessen.de erforderlich.
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus
So., 28. September 2025, 14-17 Uhr: Naturforscherwerkstatt - NaturfarbenVeranstaltung für junge Forscher. Viele Farben finden sich in der Natur. Aus Naturstoffen lassen sich auch Farben gewinnen, die für Malen oder Zeichnen geeignet sind. Früher standen nur Naturfarben zur Verfügung, daher ist das Wissen darum auch schon recht alt. Wir sammeln draußen verschiedene Materialien und fertigen daraus direkt Farbstoffe zum Malen. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre, gerne auch in Begleitung.
Treffpunkt: 14.00 Uhr,
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf & Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald (UNESCO Global Geopark)
Leitung: Sabine Claßen, Geopark-Rangerin
Kostenbeitrag: frei, Spende erwünscht
Anmeldung:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Fr., 3. Oktober 2025, 15:00 - 19:00 Uhr: Die wilde StadtkücheDie Veranstaltung bietet den Teilnehmenden eine kulinarische Reise durch den Frankfurter
GrünGürtel und zeigt die Fülle frischer, gesunder Zutaten, die die Stadtnatur bereit hält.
Infos:
GrünGürtel
So., 5. Oktober 2025, 14:00 - 16:00 Uhr: Auf Entdeckungstour im WaldDer Wald ist mit seinen hohen Bäumen, Sträuchern, Pilzen und vielen Lebewesen ein spannendes Ökosystem. Spielerisch und kreativ geht es um Wissenswertes zum Lebensraum Wald.
Infos:
GrünGürtel
Mo., 6. Oktober 2025, 09-12 Uhr: Herbstzeit auf der SchatzinselDie Wälder werden bunt, Tiere und Pflanzen bereiten sich auf den Winter vor. Wir spüren ihnen nach und entdecken, wie sie über den Winter kommen. Dabei lernen die Teilnehmer auch den herbstlichen Kühkopf kennen.
Treffpunkt:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Altersstufe: 6–10 Jahre
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Stella Nischik
Dauer: 09.00–12.00 Uhr
Kostenbeitrag: 10,– €
UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN
Mo., 6. Oktober 2025, 19:30 Uhr: Burgundarholm – Nachbetrachtung zu einer ExkursionBornholm – dänische Ostsee-Insel der Burgunder, der „Hochländer“, die hier im frühen Mittelalter siedelten. Eine Granitinsel, die aus 1,4 Milliarden alten Gesteinen aufgebaut, sich erfolgreich gegen die gewaltigen – mehr als 2 km mächtigen – Gletschereismassen behauptet hat. Das jedoch mit deutlichen Spuren an den Granitgesteinen. Riesige Steinbrüche mit hohen, senkrechten Wänden prägen ebenso die Landschaft wie Menhire und Rundkirchen. Eine Kulturlandschaft mit pittoreskem Charakter und einladend für einen Besuch. Die
Wetterauische Gesellschaft war 2023 auf der Insel – eine Nachbetrachtung.
Vortrag von Prof. Dr. Bernd Reuter,
Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde, im Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock.
Di., 7. Oktober 2025, 09-12 Uhr: Das Vogelschutzgebiet erkundenVögel bereiten sich sehr unterschiedlich auf die kalte Jahreszeit vor. Während zum Beispiel Stare in den warmen Süden ziehen sammelt der fleißige Eichelhäher Eicheln und versteckt sie als Nahrungsvorrat für den Winter. Aus einigen davon werden dann große Bäume. Die Teilnehmer lernen Vögel und deren Anpassungen an die kalte Jahreszeit kennen.
Treffpunkt:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Altersstufe: 6–10 Jahre
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Stella Nischik
Dauer: 09.00–12.00 Uhr
Kostenbeitrag: 10,– €
Mi., 8. Oktober 2025, 09-12 Uhr: Schatzinsel-Ranger im herbstl. NaturschutzgebietAuf der Rheininsel Kühkopf finden sich naturnahe Flussauen mit artenreichen Wäldern, Gewässern und Wiesen. Hier kann der Fluss noch über die Ufer treten. Deswegen steht das Gebiet unter strengem Schutz. Junge Schatzinsel-Ranger lernen den Kühkopf und seine Besonderheiten kennen und geben ihr Wissen weiter.
Treffpunkt:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Altersstufe: 6–10 Jahre
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Stella Nischik
Dauer: 09.00–12.00 Uhr
Kostenbeitrag: 10,– €
Do., 9. Oktober 2025, 09-12 Uhr: Kunterbunte Herbstkunst mit WeidenWeiden säumen vor allem die Ufer von Rhein und Altrhein. Es sind wichtige Lebensräume für viele Tiere. Die biegsamen Weidenäste wurden aber früher auch zum Flechten von Körben genutzt. Ideal um Herbstkunst herzustellen – kreativ in der Aue unterwegs.
Treffpunkt:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Altersstufe: 6–10 Jahre
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Stella Nischik
Dauer: 09.00–12.00 Uhr
Kostenbeitrag: 10,– €
Fr., 10. Oktober 2025, 09-12 Uhr: Inspiration aus der Farbenpracht der NaturAuf dem Kühkopf erzählen Landschaft, Tiere und Pflanzen Geschichten. Auch die Teilnehmer werden Ihre eigenen Geschichten erleben und dürfen diese erzählen oder zu Papier bringen. Am Ende entsteht eine gemeinsame Geschichte aus unterschiedlich erlebten Begegnungen mit der herbstlichen Schatzinsel.
Treffpunkt:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Altersstufe: 6–10 Jahre
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Stella Nischik
Dauer: 09.00–12.00 Uhr
Kostenbeitrag: 10,– €
Sa., 11. Oktober 2025, 09:30 - 16:30 Uhr: Fischotter, zurück in Hessen - Ökologie, Erfassung & SchutzDer Fischotter war über viele Jahrzehnte in Hessen ausgestorben. Verfolgung und Lebensraumzerstörung ließen diese faszinierende Tierart in weiten Teilen Deutschlands verschwinden. Doch in den letzten Jahren finden sich wieder vereinzelt die Spuren des Otters. Insbesondere aus den Vorkommen der östlich angrenzenden Länder heraus beginnt der Fischotter Hessen zurückzuerobern.
Grund genug, sich näher mit der Biologie und der Verbreitung dieses semiaquatischen Säugetieres auseinanderzusetzen. Darüber hinaus gehen wir in diesem Seminar auch praxisnah auf die Nachweismöglichkeiten durch Spuren und Kot ein. Ebenso stehen Gefährdungsursachen und Schutzmöglichkeiten auf dem Programm.
Diese Informationsveranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Deutschland wieder Otterland“ statt.
Mehr Informationen unter:
hgon.de
Sa., 11. Oktober 2025, 17.30 Uhr: Tiere der NachtAbenderlebnis für Kinder ab 8 Jahre mit Begleitung. Wenn es draußen dunkel wird, wir nach Hause und die meisten Kinder schlafen gehen, werden viele Tiere im Naturschutzgebiet erst aktiv. Der Kühkopf ist Lebensraum vieler nachtaktiver Tierarten. So werden wir Fledermäusen, Eulen oder auch Igeln tagsüber kaum begegnen, sind sie vielleicht nachts auf dem Kühkopf unterwegs?
Bei unserem abendlichen Rundgang gehen wir auf Erkundungstour auf dem „Dunkelkühkopf“. Dabei bekommen wir – auch spielerisch – Einblick in das Leben der nachtaktiven Wildtiere: Wo leben sie und wie können sie sich in der Nacht orientieren?
Treffpunkt: 17.30 Uhr,
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: sinnatur
Leitung/Infos: Carola Sockel (Wildnis-/Waldpädagogin)
Dauer: ca. 3 Stunden
Kostenbeitrag: Kinder bis 12 Jahre 10,– €, Erwachsene 15,– €
Anmeldung: naturerleben@sin-natur.de oder unter Mobil: 0151 / 70 15 22 01
So., 12. Oktober 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Landart im NordparkDen Nordpark erkunden und sich kreativ betätigen: Bei dieser Veranstaltung gilt es, die Fülle der Natur zu nutzen und sich in der Kunstrichtung Landart auszuprobieren. Infos:
GrünGürtel
Mi., 15. Oktober 2025, 19:30 Uhr: Städte, Insekten und WirWeltweit bilden Insekten die artenreichste Tiergruppe. Sie sind vielfältig in Form und Aussehen und ökologisch divers. Diese Vielfalt ist überwiegend das Ergebnis der Anpassung an die unterschiedlichsten Umweltbedingungen. Sie erlaubt es ihnen mit Ausnahme der Ozeane fast sämtliche Lebensräume der Erde zu besiedeln. Und obwohl wir Menschen durch die Art und Weise wie wir unsere Umwelt formen stark zum Rückgang vieler Arten beitragen, so gibt es auch Arten, die im Umfeld des Menschen geeignete Bedingungen zum (über)leben gefunden haben oder sich an diese anpassen. Wir betrachten gemeinsam anhand von Beispielen Insekten und die Nischen, die sie im städtischen Umfeld einnehmen, wie sich unser Eingreifen auf die Bestandsentwicklung von Arten auswirkt und wie jeder Einzelne sie fördern und zu ihrer Erforschung beitragen kann.
Vortrag von Dr. Daniela Warzecha,
Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde, im Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock.
Fr., 17. Oktober 2025, 15:30 - 17:30 Uhr: Landart im HerbstDie Natur hält für uns eine breite Palette von Farben, Formen und Materialien bereit, die wir für kreative Tätigkeiten nutzen können, um in und mit der Natur zu gestalten. Infos:
GrünGürtel
Fr., 17. Oktober 2025, 19:00 Uhr: Neues und sehr Altes vom Waldrapp in Bayern und anderswoOnline-Vortrag: Markus Unsöld (München)
Bitte um Aufnahme in den Verteiler an: info@og-bayern.de.
Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V.
Sa., 18. Oktober 2025, 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion zu den alten Klärteichen der ehemaligen Zuckerfabrik Groß-GerauAuch wenn die Klärbecken fast ausgetrocknet sind, finden viele Kleinvögel in Büschen und Schilfbereichen Deckung und Nahrung.
Änderungen vorbehalten. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Treffpunkt ist der Parkplatz am Mainzer Volkspark, Göttelmannstraße, (Bushaltestelle "Volkspark", Linie 62, 63 und 92).
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos.
GNOR - Arbeitskreis Mainz
Sa., 18. Oktober 2025, 14:00 Uhr: Lebensräume im WetteraukreisVortrag von Karl Hermann Heinz
Treffpunkt: Ortenberg Bergheim DGH,
AHO Hessen
Sa., 18. Oktober 2025, 15.00 - 16.30 Uhr: Wurzeln & WildobstIm Herbst gibt es oberirdisch nicht mehr viel zu ernten, stattdessen schenkt uns die Natur jetzt Wildobst und Wurzeln. Beides eignet sich für einfache, traditionelle Methoden der Konservierung: „Einmachen“, „Einsalzen“, „Trocknen“. Welche Pflanzen (und Pflanzenteile) wofür geeignet sind, das erfahren Sie bei diesem herbstlichen Spaziergang. So kann man ein bisschen Sommer mitnehmen in den nahenden Winter!
Treffpunkt: 15.00 Uhr,
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: Die Kräuterfrauen
Leitung: Anja Baier,
Schatzinsel Kühkopf
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kostenbeitrag: 15.- €
Anmeldung: KraeuterfrauAnja@kraut-salat.de
So., 19. Oktober 2025, 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr: Offene HütteDer
NABU Walldorf öffnet sein Vereinsheim im Vogelschutzgebiet Nasses Tal für alle Besucher. Gemeinsam erörtern wir aktuelle Themen oder beobachten die Tiere. Außerdem beantworten wir ihre Fragen und stellen unsere Projekte vor.
So., 19. Oktober 2025, 11:00 - 13:00 Uhr: Herbst am Monte ScherbelinoDer Spaziergang führt durch die Wildnis am Fuße des Berges, in der sich spezielle Tier- und Pflanzenarten ansiedeln konnten. Die sanierte Deponie selbst kann nicht betreten werden. Infos:
GrünGürtel
Mi., 22. Oktober 2025, 10:00 Uhr: GartenRheinMain-Fokusreihe "Dialog im Grünen": Umwelt-Projekt „Grüne Schulhofgestaltung“Schüler*innen des Berufsbildungswerks Südhessen nutzen ihre Handwerkskünste, um ihren Schulhof zu verschönern und sich dabei mit Interessierten über ihr Handwerk sowie grüne Themen auszutauschen. Dabei sind Interessierte und Zuschauer*innen willkommen.
In Kooperation mit der Route der Industriekultur Junior und dem Berufsbildungswerk Südhessen
Ort: Karben, Schulhof, Am Heroldsrain 1
Info: GartenRheinMain, grm@krfrm.de, 069 2577-1712 Keine Anmeldung erforderlich.
Do., 23. Oktober 2025, 19:30 - 21:00 Uhr: Die Rückkehr des Biebers - ein Landschaftsgestalter erobert HessenVortrag von Manfred Sattler,
HGON/NABU MTK
Ort:
Naturschutzhaus Weilbach Frankfurter Straße 74, Flörsheim-Weilbach
Fr., 24. Oktober 2025, 16:00 - 17:30 Uhr: Hildegard von Bingen und die Esskastaniemit Dr. Christine Becela-Deller; Martin Westenberger, Förster a.D. und Waldpädagoge Förster a.D. Martin Westenberger führt zunächst durch das "Castaneum", das sich unmittelbar benachbart zum Waldhaus befindet und stellt die Vielfalt der dort angebauten Arten und Sorten der Esskastanie vor.
Im anschließenden Bildervortrag gibt Frau Dr. Christine Becela-Deller im Vortragssaal einen Überblick über Hildegards Leben und die Orte ihres Wirkens, einschließlich einiger Ausflugstipps an Rhein und Nahe. Am Beispiel der Edelkastanie wird ein Einblick in die Naturkunde der Hl. Hildegard vermittelt, welcher auch die Verwendung von Früchten, Blättern, Rinde oder Holz für die Stärkung der Gesundheit beschreibt. Für den Genuss ist ebenfalls gesorgt, denn am Ende der Veranstaltung werden heiße Kastanien verkostet.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 7,-€, Kinder 3,-€.
Anmeldung unter arboretum@forst.hessen.de
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus
Sa., 25. Oktober 2025, 09:00 Uhr: Das Naturschutzgebiet Bingenheimer RiedStefan Stübing Exkursion
Die Exkursion dauert etwa 4 Stunden.
NABU Karben
Sa., 25. Oktober 2025, 09.30-15 Uhr: Kreatives Gestalten „Vom Hölzchen aufs Stöckchen“Im Herbst finden sich Blätter, Fruchthüllen, Samen, durch den Wind abgebrochene Stöckchen und vieles mehr. Ideal um kleine Kunstwerke zu formen, verschiedene Objekte mit Kleber oder Farbe zu verbinden und daraus kleine Kunstwerke zu schaffen. Für bastelfreudige Kinder, gerne auch in Begleitung von Erwachsenen.
Treffpunkt: 09.30 Uhr,
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: Geopark-Rangerin Christina Mager &
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Christina Mager Lerncoach-Trainerin, Stella Nischik (
UBZ)
Dauer: 09.30–15.00 Uhr
Anmeldung: chmager@gmx.de oder 01726733510
Kostenbeitrag: 3,50 € für Material
Sa., 25. Oktober 2025, 13-16 Uhr: Streifzug durch das AuenlandGeführter Spaziergang mit Geopark-Vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt. Bei unserer gemütlichen Wanderung steht in erster Linie die Entschleunigung und Entspannung vom stressgeplagten Alltag im Vordergrund. Es geht auf einem der vielen Pfade durch das Naturschutzgebiet
Kühkopf-Knoblochsaue. Dabei erfahren Sie Wissenswertes, Spannendes und Unterhaltendes über die größte Auenlandschaft am Oberrhein. Geeignet für alle Altersgruppen.
Treffpunkt: 13.00 Uhr,
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf & Geopark-vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt
Leitung: Andreas Schmidt
Kostenbeitrag: 4,– €, Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre frei
Anmeldung:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Weiter Infos: 0173 / 3264801 (Andreas Schmidt), schmidts-mailbox@gmx.de
Sa., 25. Oktober 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Der Nordpark in seiner VielfältigkeitIm Nordpark Bonames gibt es eine vielfältige Natur zu entdecken - auch beim Pflanzenmemory und dem Gestalten von Karten aus Naturmaterialien. Infos:
GrünGürtel
Sa., 25. Oktober 2025, 16:30 - 18:30 Uhr: Herbstspaziergang an die BruchwiesenWir spazieren in der Dämmerung durch den herbstlichen Gundwald. Dabei beobachten wir die Natur im Wandel. An den Bruchwiesen machen wir eine Pause.
Begrenzte Teilnehmerzahl, eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Veranstaltung muss aufgrund der ASP genehmigt werden und findet unter Vorbehalt statt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
NABU Walldorf
So., 26. Oktober 2025, 10:00 - 15:00 Uhr: Pflegeeinsatz am Alten Flugplatz Bonames/KalbachPraktischer Mitmach-Naturschutz im Gelände: Mit Spaten und Astschere werden geschützte Arten gefördert und jede*r ist willkommen. Inkl. Mitmachaktion für Kinder. Infos:
GrünGürtel
Di., 28. Oktober 2025, 14.30–16.30 Uhr: Schatzinsel- Ranger-Gruppe 12-16 JahreAuf dem Kühkopf gibt es viel zu entdecken: Wildlebende Tiere, heimische Pflanzen mit ganz besonderen Anpassungsstrategien, spannendes Leben zwischen Hochwasser und Trockenperioden. Schatzinsel-Ranger erleben die Kühkopfnatur, lernen dynamische Vorgänge verstehen, nachhaltig zu denken und zu handeln. Sie erfahren, warum Naturschutz so wichtig ist und wie man etwas davon auch im eignen Wirkungsbereich umsetzen kann. Am Ende winkt den Teilnehmern eine Schatzinsel-Ranger Urkunde.
Veranstalter und Anmeldung:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Stella Nischik
Kostenbeitrag: 5,– € pro Termin
Anmeldung:
UBZ Schatzinsel Kühkopf,
UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN
So., 2. November 2025, 14.00 –17.00 Uhr: Naturforscherwerkstatt - Tiere im WinterVeranstaltung für junge Forscher. Diesmal geht es auf Spurensuche. Tiere hinterlassen weit mehr als Fußspuren. Ob Fraßreste, Kratzspuren, Nester oder Losungen, Tiere machen sich auf vielfältige Weise in der winterlichen Landschaft bemerkbar. Und manchmal gelingt es, aus den Spuren etwas über das Leben der Tiere zu erfahren. Nach der Exkursion werden einzelne Objekte unter dem Binokular genauer untersucht. Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre, gerne auch in Begleitung.
Treffpunkt: 14.00 Uhr,
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf & Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald (UNESCO Global Geopark)
Leitung: Sindy Grambow, Geopark-Rangerin
Kostenbeitrag: frei, Spende erwünscht
Anmeldung:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
So., 2. November 2025, 14:00 - 16:00 Uhr: Tiere im WinterDie Tage werden kürzer und im Wald herrscht emsiges Treiben. Mit viel Spaß, Spiel und Bewegung geht es auf dieser herbstlichen Familienführung auf Spurensuche durch den Wald. Infos:
GrünGürtel
Mo., 3. November 2025, 19:30 Uhr: Doggerland – der versunkene Archipel in der NordseeNoch vor rund 10.000 Jahren konnten unsere Vorfahren trockenen Fußes von Dänemark oder den Niederlanden zu den Britischen Inseln wandern. Dank eines 120 Meter niedrigeren Meeresspiegels lagen weite Teile der heutigen Nordsee trocken. Dort, wo heute der schlammige Grund der Nordsee liegt, erstreckte sich einst ein weites, fruchtbares Land – das Doggerland. In ihm fanden unsere Vorfahren reiche Jagd- und Fischgründe und entwickelten eine fortgeschrittene Kultur.
Doch vor gut 8.000 Jahren begann dieses steinzeitliche Paradies durch die allmähliche Erwärmung des Klimas und das Abtauen der eiszeitlichen Gletscher im Meer zu versinken. Zudem ereignete sich eine weitere Katastrophe: Am Kontinentalhang vor der Küste Norwegens löste sich ein gewaltiger Hangrutsch. Für die steinzeitlichen Bewohner der umliegenden Küsten hatte diese größte bekannte submarine Rutschung verheerende Folgen. Denn sie löste einen Tsunami aus, der die Küsten des Nordatlantiks überflutete, ähnlich des Tsunamis an Japans Küste im Jahre 2011. Auch das Doggerland wurde von diesem Ereignis getroffen. Der endgültige Untergang von Doggerland fand jedoch erst einige Zeit nach dieser Rutschung statt. Mit der anhaltenden Erwärmung und Eisschmelze stieg der Meeresspiegel weiter an, vor rund 7.500 Jahren könnte das Wasser dann auch die letzten Inseln dieses alten Lebensraums überflutet haben – Doggerland existierte nicht mehr.
Vortrag von Dr. Michael Wuttke für die
Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde im Forum der Hohen Landesschule Hanau, Alter Rückinger Weg 53
Do., 6. November 2025, 19:30 - 21:00 Uhr: Arbeitskreis Eulen im Main-Taunus-KreisErgebnisse des diesjährigen Eulen-Monitorings
Ort:
Naturschutzhaus Weilbach Frankfurter Straße 74, Flörsheim-Weilbach,
HGON/NABU MTK
präsentiert von Anne Krömer, Kathrin Montag, Mandy Pastohr und Michael Orf Die Eulenexperten der Region stellen die Ergebnisse des diesjährigen Monitorings "Eulen im MTK" vor. Freuen Sie sich auf faszinierende Bilder und detaillierte Informationen zu den nachtaktiven, lautlosen Jägern. Außerdem gibt es Neuigkeiten aus der Vogelwelt zwischen Taunus und Main.
Fr., 7. November 2025, 19:30 Uhr: Mauersegler, Dohlen, Falken & Co. - Erfahrungsbericht aus fünf Jahren GebäudebrüterschutzVortrag: Sebastian Haas
Stadthalle Ffm.-Bergen, Raum Burgos, Vogelkundliche Beobachtungsstation
Untermain e.V.
Sa., 8. November 2025, 09:00 - 16:30 Uhr: "Köpfchen in das Wasser..." - Wasservögel in HessenEgal ob am Bach oder Löschteich vor der Haustür, am Parkteich, Baggersee oder entlang unserer Fließgewässer und deren Auen – Wasservögel sind überall anzutreffen. Neben den bekannten Stockenten und Teichhühnern gibt es viele weitere Vogelarten, die in und an unseren heimischen Gewässern leben. In diesem Seminar werden wir die wichtigsten Wasservogelarten Hessens kennenlernen, wobei der Schwerpunkt auf Schwimm- und Tauchenten sowie Tauchern liegt. Die
HGON koordiniert als Mitglied des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten seit vielen Jahren die Wasservogelzählung in Hessen. Im Rahmen der Fortbildung werden wir auch über dieses deutschlandweite Monitoringprogramm informieren und die Erfassungesmethoden vorstellen, so dass die Teilnehmenden hiermit auf das Monitoring bei der Wasservogelzählung vorbereitet werden.
Mehr Informationen unter:
hgon.de
Sa., 8. November 2025, 09.30-16 Uhr: Lerncoaching in der NaturLerncoaching in der Natur – Geschichten erzählen, Geschichten schreiben
Erzählst oder schreibst Du gerne Geschichten? Die Natur bietet uns einen unermesslichen Raum, in dem wir unsere Sinne öffnen können. Wald, Wiese, Wasser, Bäume und Tiere sprechen mit uns, die Phantasie wird angeregt. Hier lernst Du, Geschichten zu bewahren und zu erzählen und hast auch Gelegenheit, eine eigene Geschichte zu erfinden.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, wenn möglich auch Malblock DIN A4, bunte Stifte, bequeme Kleidung, gutes Schuhwerk, Tagesverpflegung und Getränke.
Treffpunkt: 09.30 Uhr,
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: Geopark-Rangerin Christina Mager
Leitung: Christina Mager Lerncoach-Trainerin,
Anmeldung: chmager@gmx.de oder 01726733510
Kostenbeitrag: frei, Spende erwünscht
Sa., 8. November 2025, 09:00 Uhr: Spätherbstliche Exkursion durch das Laubenheimer Ried bei MainzEntlaubte Büsche und Bäume geben den Blick frei auf die heimischen Standvögel an Beerensträuchern und Futterstellen.
Änderungen vorbehalten. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Treffpunkt ist der Parkplatz am Mainzer Volkspark, Göttelmannstraße, (Bushaltestelle "Volkspark", Linie 62, 63 und 92).
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos.
GNOR - Arbeitskreis Mainz
So., 9. November 2025, 10:00 - 15:00 Uhr: Pflegeeinsatz am Berger HangPraktischer Mitmach-Naturschutz im Gelände: Mit Spaten und Astschere werden geschützte Arten gefördert und jede*r ist willkommen. Inkl. Mitmachaktion für Kinder. Infos:
GrünGürtel
Mi., 12. November 2025, 17:30 - 19:00 Uhr: Der deutsche Wald - oder: Wie kam das Eichenblatt auf die Cent-Münze?Vortrag: Dr. Katrin Reichel, Forstwissenschaftlerin
Der deutsche Wald: Was ist das? Buchen, Eichen, Fichten, Kiefern auf 1/3 der Fläche Deutschlands – aber der Begriff ist schillernder und führt uns über Natur- und Wirtschaftskundliches hinaus:
Arminius und der Wald, in dem er die römischen Legionen schlug, sind ein nationaler Mythos. Er wurde Kristallisationspunkt, als sich im 18. Jhdt. patriotische Gefühle regten. Für die Romantik war der Wald ein Sehnsuchtsort. Nationalsozialisten sahen im Wald ‚Baumkadetten‘ und ‚kampfesharte Wetterfichten‘. Als 1949 ein Wettbewerb für das Motiv des 50-Pfgs ausgeschrieben wurde, das für den Wiederaufbau Deutschlands stehen sollte, gewann die Darstellung einer Frau, die eine junge Eiche pflanzt. Tragen auch Sie zu den 1,5 Mrd Waldbesuchen im Jahr bei? Sie sind eingeladen, dem Topos "Deutscher Wald" nachzuspüren.
Teilnahmegebühr: 7,-€ (Kinder: 3,-€)
Anmeldung unter arboretum@forst.hessen.de
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus im
Arboretum
Do., 13. November 2025 bis Sa., 15.November 2025, 17:00 - 14:00 Uhr: Die Suche nach dem Horst im Forst - Horstkartierung und -schutzSpätestens wenn im Winter die Baumkronen wieder komplett frei sind und der Blick in alle Richtungen eine gute Sicht ermöglicht, gehen viele begeisterte Vogelkundler auf „Horstsuche“. In den meisten Fällen kann der gefundene Horst dann nur von unten oder von der Seite begutachtet werden und eine genaue Bestimmung, welcher Vogel hier im Vorjahr gebrütet hat, birgt dann manche Schwierigkeit, sodass es nicht selten bei einer Spekulation bleiben muss. Manche Bestimmungsmerkmale können aber dabei helfen, das Ansprechen von Horsten zu erleichtern. Die Fortbildung soll dabei helfen, Horste zu erfassen und die wichtigsten Bestimmungsmerkmale zu erlernen. Mit der Erfassung von Horstbäumen kann so zum Schutz von Greifvögeln und anderen horstbauenden Arten beigetragen werden.
Mehr Informationen unter:
hgon.de
So., 16. November 2025, 09:30 - 12:00 Uhr: Offene HütteDer
NABU Walldorf öffnet sein Vereinsheim im Vogelschutzgebiet Nasses Tal für alle Besucher. Gemeinsam erörtern wir aktuelle Themen oder beobachten die Tiere. Außerdem beantworten wir ihre Fragen und stellen unsere Projekte vor.
Mi., 19. November 2025, 19:30 Uhr: Wir packen’s – Spannendes und Heiteres aus der Welt der Verpackungen im PflanzenreichSchutz und Werbung durch die richtige Verpackung - dieses Prinzip kennt jedoch nicht nur der Mensch, sondern gibt es auch bei vielen Pflanzen. Was empfindlich und wertvoll ist, muss gut verpackt sein. Besonders spektakuläre „Verpackungen“ zeigen viele Samen, in denen der Embryo gut geschützt aufbewahrt ist. Gleichzeitig dient die Verpackung oftmals als Werbefläche, um Tiere anzulocken, welche die Samen ausbreiten sollen. Dem Menschen dient die Verpackung zum Schutz seiner Handelsgüter. Dazu bedient er sich oftmals der Pflanzenwelt, denkt man an die zahlreichen Fasern und letztendlich auch Papier liefernde Pflanzen. Aber auch Früchte wie die oftmals kunstvoll verzierten Kalebassen dienen ihm als Behälter zum Aufbewahren schöner Dinge. Ganz aktuell ist die Diskussion um nachwachsende Rohstoffe und daraus herstellbare Produkte wie Einmalgeschirr, das selbst bei der Bewirtung im Flugzeugen Eingang gefunden hat.
Vortrag von Dr. Hilke Steinecke,
Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde, im Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock.
Do., 20. November 2025, 19:30 - 21:00 Uhr: Ornithologische Winterbeobachtungen in Ontario/Kanada und Texas/USAVortrag von Matthias Fehlow,
HGON/NABU MTK
Matthias Fehlow präsentiert beeindruckende Bilder und einen ornithologischen Reisebericht.
Ort:
Naturschutzhaus Weilbach Frankfurter Straße 74, Flörsheim-Weilbach
Fr., 21. November 2025, 19:00 Uhr: Vögel der Alpen im Anthropozän – Veränderungen und Folgerungen für den Natur- und ArtenschutzOnline-Vortrag: Dr. Kurt Bollmann (Zürich)
Bitte um Aufnahme in den Verteiler an: info@og-bayern.de.
Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V.
Fr., 21. November 2025, 19:30 Uhr: Ontario und Texas im WinterVortrag: Matthias Fehlow
Stadthalle Ffm.-Bergen, Raum Burgos, Vogelkundliche Beobachtungsstation
Untermain e.V.
Sa., 22. November 2025, 14:00 Uhr: Der Vogelsberg und angrenzende RegionenVortrag von Erich Pietsch
Treffpunkt: Ortenberg Bergheim DGH,
AHO Hessen
Di., 25. November 2025, 14.30–16.30 Uhr: Schatzinsel- Ranger-Gruppe 12-16 JahreAuf dem Kühkopf gibt es viel zu entdecken: Wildlebende Tiere, heimische Pflanzen mit ganz besonderen Anpassungsstrategien, spannendes Leben zwischen Hochwasser und Trockenperioden. Schatzinsel-Ranger erleben die Kühkopfnatur, lernen dynamische Vorgänge verstehen, nachhaltig zu denken und zu handeln. Sie erfahren, warum Naturschutz so wichtig ist und wie man etwas davon auch im eignen Wirkungsbereich umsetzen kann. Am Ende winkt den Teilnehmern eine Schatzinsel-Ranger Urkunde.
Treffpunkt:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Stella Nischik
Kostenbeitrag: 5,– € pro Termin
Anmeldung:
UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN
Fr., 28. November 2025, 20:00 Uhr: Soweit die Flügel tragen - Zugverhalten im TierreichInteressantes und Neues zum Zug von Vögeln, Fledermäusen und Insekten. Vortrag von Birgit und Ralf Hohmann (
NABU Maintal).
Evangelisches Gemeindehaus, Wallgraben 4, Maintal-Hochstadt. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage:
NABU Maintal
Mo., 1. Dezember 2025, 19:30 Uhr: Tagfalter Mitteldeutschlands – Heimischen Schmetterlingen in Hessen und Thüringen auf der SpurAuf Spaziergängen durch Gärten, Parks, über Wiesen und durch Wälder sind die farbenfrohsten "Kunstwerke" der Natur anzutreffen: Schmetterlinge. Auf meinen Touren durch die Natur habe ich versucht, ihre Schönheit fotografisch einzufangen. Ich würde mich freuen, Ihnen durch meine Fotos die heimischen Großschmetterlinge näherzubringen, die tagsüber in unseren Breitengraden anzutreffen sind. Der Vortrag ist nicht fachwissenschaftlich angelegt, sondern ich möchte Ihnen durch meine persönlichen Eindrücke einen Einblick in die Welt der Schmetterlinge geben.
Vortrag von Patrick Ratzka,
Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde, im Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock.
Fr., 5. Dezember 2025, 19:30 Uhr: Zur Biodiversität verschiedener Lebensräume Brasiliens – Teil 1: Pantanal und AmazonaswaldVortrag: Uli Eidam
Stadthalle Ffm.-Bergen, Raum Burgos, Vogelkundliche Beobachtungsstation
Untermain e.V.
Sa., 6. Dezember 2025, 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion nach Gimbsheim-EichSpätherbstliche Exkursion entlang des Altrheins bei Gimbsheim-Eich. Nach Abzug der letzten Sommervögel erscheinen die ersten Wintergäste auf den Baggerseen. Besonders der Heinrich-Thalaue-See mit seiner ruhigen Lage bietet den Enten und Gänsen einen Platz zum Verweilen.
Änderungen vorbehalten. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Treffpunkt ist der Parkplatz am Mainzer Volkspark, Göttelmannstraße, (Bushaltestelle "Volkspark", Linie 62, 63 und 92).
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos.
GNOR - Arbeitskreis Mainz
Fr., 12. Dezember 2025, 16:00 - 17:30 Uhr: Adventreise – abenteuerliche Spurensuche vor Weihnachten (für Kinder bis 5 Jahre)mit Thorsten Willig, Förster / Waldpädagoge im Forstamt Königstein
Kurz vor Weihnachten begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungstour ins
Arboretum Main-Taunus: Gemeinsam suchen wir Weihnachtsspuren, folgen Ihnen & finden eine Überraschung im Wald…
Die Adventreise findet von 16:00 – 17:30 für Kinder bis 5 Jahre in Begleitung und von 17:45 – 19:15 für Kinder ab 6 Jahre statt. Eltern können am Lagerfeuer beim Waldhaus warten.
Bei Regen oder Sturm findet die Adventreise nicht statt.
Teilnahmegebühr: 3,- EUR/Person. Anmeldung unter arboretum@forst.hessen.de erforderlich.
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus
Fr., 12. Dezember 2025, 17:45 - 19:15 Uhr: Adventreise – abenteuerliche Spurensuche vor Weihnachten (für Kinder ab 6 Jahre)mit Thorsten Willig, Förster / Waldpädagoge im Forstamt Königstein
Kurz vor Weihnachten begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungstour ins
Arboretum Main-Taunus: Gemeinsam suchen wir Weihnachtsspuren, folgen Ihnen & finden eine Überraschung im Wald…
Die Adventreise findet von 16:00 – 17:30 für Kinder bis 5 Jahre in Begleitung und von 17:45 – 19:15 für Kinder ab 6 Jahre statt. Eltern können am Lagerfeuer beim Waldhaus warten.
Bei Regen oder Sturm findet die Adventreise nicht statt.
Teilnahmegebühr: 3,- EUR/Person. Anmeldung unter arboretum@forst.hessen.de erforderlich.
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus
Sa., 13. Dezember 2025, 10:00 - 14:00 Uhr: Weihnachtsbaumverkauf und Mini-WeihnachtsmarktVeranstalter: Förderverein
Arboretum e.V; Forstamt Königstein mit: Brauchtumsverein Niederhöchstadt; Lions-Club; Bauer Schaar; Imker Weiss
Haben Sie Lust auf einen vorweihnachtlichen Ausflug? Dann auf ins
Arboretum! Angeboten werden: lokal angebaute Weihnachtsbäume aus dem Forstamt Königstein, frisch gebackenes Brot aus dem Holzofen sowie warme Getränke, ürstchen, Kerzengießen, Weihnachtsbasteln und Überraschungspakete. Vor Ort frisch geerntete Weihnachtsbäume aus lokalem Anbau sparen erhebliche Mengen Energie für Transport und Einlagerung in Kühlhäusern. Zudem bleiben die Nadeln länger an den Zweigen und der angenehme Duft ist intensiver.
Parken können Sie ganz in der Nähe „Am weißen Stein“ in Schwalbach. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen einen besinnlichen Advent und Vorfreude auf Frohe Weihnachtstage
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus
Sa., 13. Dezember 2025, 11:00 + 12:30 Uhr: Weihnachtsbaum ... und noch viel mehrKurzvortrag: Dr. Katrin Reichel, Forstwissenschaftlerin
Den Weihnachtsbaum kennen wir alle, aber es gab (und gibt) viel mehr Bräuche rund um Grün, Baum und Holz zur Weihnachtszeit. Denn gerade in früheren Zeiten gab es oft regionale Traditionen, die zum Glück hie und da auch heute noch gepflegt werden. Wissen Sie, was Reifenbäume, Inselweihnachtsgestelle, Paradeisl, Werpelrot, Tunschere, Mettenklotz … sind und wie diese sich entwickelt haben? Zu diesen und anderem mehr entfaltet sich Ihnen ein buntes historisches weihnachtliches Panorama.
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus
Di., 16. Dezember 2025, 14.30–16.30 Uhr: Schatzinsel- Ranger-Gruppe 12-16 JahreAuf dem Kühkopf gibt es viel zu entdecken: Wildlebende Tiere, heimische Pflanzen mit ganz besonderen Anpassungsstrategien, spannendes Leben zwischen Hochwasser und Trockenperioden. Schatzinsel-Ranger erleben die Kühkopfnatur, lernen dynamische Vorgänge verstehen, nachhaltig zu denken und zu handeln. Sie erfahren, warum Naturschutz so wichtig ist und wie man etwas davon auch im eignen Wirkungsbereich umsetzen kann. Am Ende winkt den Teilnehmern eine Schatzinsel-Ranger Urkunde.
Treffpunkt:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Stella Nischik
Kostenbeitrag: 5,– € pro Termin
Anmeldung:
UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN
Fr., 19. Dezember 2025, 19:00 Uhr: Panguana – Perú, nicht nur der Vögel wegenOnline-Vortrag: Manfred Siering (Grünwald)
Bitte um Aufnahme in den Verteiler an: info@og-bayern.de.
Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V.
So., 28. Dezember 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: RaunächteDie "Raunächte" sind eine spannende Zeit zwischen den Jahren. Auf einem Spaziergang durch den Nordpark ist es das Ziel, Schritt für Schritt, ein Stück zu sich selbst zu kommen. Infos:
GrünGürtel
Do., 22. Januar 2026, 13-16 Uhr: Streifzug durch das AuenlandGeführter Spaziergang mit Geopark-Vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt. Bei unserer gemütlichen Wanderung steht in erster Linie die Entschleunigung und Entspannung vom stressgeplagten Alltag im Vordergrund. Es geht auf einem der vielen Pfade durch das Naturschutzgebiet
Kühkopf-Knoblochsaue. Dabei erfahren Sie Wissenswertes, Spannendes und Unterhaltendes über die größte Auenlandschaft am Oberrhein. Geeignet für alle Altersgruppen.
Treffpunkt: 13.00 Uhr,
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf & Geopark-vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt
Leitung: Andreas Schmidt
Dauer: 13.00–16.00 Uhr
Kostenbeitrag: 4,– €, Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre frei
Anmeldung:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Weiter Infos: 0173 / 3264801 (Andreas Schmidt), schmidts-mailbox@gmx.de
Sa., 24. Januar 2026, 13-16 Uhr: Raus in die Natur tut allen gut-PflegekinderwesenHier sollen besonders Menschen angesprochen werden, die als Pflegekinder aufgewachsen sind, die als Pflegeeltern Kinder „großziehen“ oder „großgezogen haben“ und Menschen, die sich für das Pflegekinderwesen interessieren und vielleicht ein Pflegekind (in Dauer oder Bereitschaft) bei sich aufzunehmen gedenken. Erfahrungen in entspannter Atmosphäre austauschen oder einfach nur mal den Kopf freibekommen und die eigene Resilienz stärken, ist Ziel dieser Wanderung durch die Auenlandschaft der Rheininsel Kühkopf.
Treffpunkt: 13.00 Uhr,
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf & Geopark-vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt
Leitung: Andreas Schmidt
Kostenbeitrag: frei
Anmeldung:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Weiter Infos: 0173 / 3264801 (Andreas Schmidt), schmidts-mailbox@gmx.de
Fr., 13. Februar 2026, 18 Uhr: Naturschutzsymposium Hofgut GuntershausenLicht und Dunkel – Bedarfsgerecht und umweltfreundlich beleuchten
Vortrag und Diskussion. Als tagaktives Wesen kommt der Mensch in vielen Bereichen nicht ohne künstliche Beleuchtung aus. Wohlstand und technischer Fortschritt machen es leicht, unserem Wunsch nach mehr Licht nachzukommen und die Nacht immer weiter zu erhellen. Oft berücksichtigen wir dabei nicht, wie Kunstlicht nächtliche Ökosysteme und auch den Menschen beeinträchtigt. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die unterschiedlichen gesellschaftlichen, naturschutzfachlichen und rechtlichen Ansprüche an künstliche Beleuchtung aufgezeigt und ein Weg zu einer bedarfsgerechten und umweltfreundlichen Beleuchtung gefunden werden.
Treffpunkt: 18.00 Uhr,
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Christian Kehrenberg
Anmeldung: nicht erforderlich, aktuelle Hinweise auf der Webseite beachten
Sa., 14. Februar 2026, 18.00 Uhr: Kühkopf Cleanup - Müllsammelaktion am RheinLicht und Dunkel – Bedarfsgerecht und umweltfreundlich beleuchten
Vortrag und Diskussion. Als tagaktives Wesen kommt der Mensch in vielen Bereichen nicht ohne künstliche Beleuchtung aus. Wohlstand und technischer Fortschritt machen es leicht, unserem Wunsch nach mehr Licht nachzukommen und die Nacht immer weiter zu erhellen. Oft berücksichtigen wir dabei nicht, wie Kunstlicht nächtliche Ökosysteme und auch den Menschen beeinträchtigt. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die unterschiedlichen gesellschaftlichen, naturschutzfachlichen und rechtlichen Ansprüche an künstliche Beleuchtung aufgezeigt und ein Weg zu einer bedarfsgerechten und umweltfreundlichen Beleuchtung gefunden werden.
Treffpunkt: 18.00 Uhr,
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Christian Kehrenberg
Anmeldung: nicht erforderlich, aktuelle Hinweise auf der Webseite beachten
Sa., 21. Februar 2026, 13-16 Uhr: Streifzug durch das AuenlandGeführter Spaziergang mit Geopark-Vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt. Bei unserer gemütlichen Wanderung steht in erster Linie die Entschleunigung und Entspannung vom stressgeplagten Alltag im Vordergrund. Es geht auf einem der vielen Pfade durch das Naturschutzgebiet
Kühkopf-Knoblochsaue. Dabei erfahren Sie Wissenswertes, Spannendes und Unterhaltendes über die größte Auenlandschaft am Oberrhein.
Geeignet für alle Altersgruppen.
Treffpunkt: 13.00 Uhr,
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf & Geopark-vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt
Leitung: Andreas Schmidt
Kostenbeitrag: 4,– €, Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre frei
Anmeldung:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Weiter Infos: 0173 / 3264801 (Andreas Schmidt), schmidts-mailbox@gmx.de
So., 1. März 2026, 10-13 Uhr: Wintergäste an Rhein und AltrheinVogelkundlicher Spaziergang. Die Schutzgebiete entlang des Rheinstroms stellen nicht nur bedeutende Brutbiotope dar, sie erfüllen für Zugvögel eine wichtige Funktion als Rast- und Überwinterungsgebiet. Vor allem in kalten Winterperioden, wenn die Gewässer im Norden und im kontinentalen Osten Mitteleuropas zugefroren sind, finden sich viele „Winterflüchtlinge“ an den noch offenen Wasserflächen des klimatisch
begünstigten Rheintals. Die 2- bis 3-stündige Exkursion führt uns an den Schusterwörther Altrhein und an den Rhein. Dort finden sich bevorzugt große Ansammlungen von Wasservögeln, insbesondere verschiedene Entenarten, Säger und Zwergtaucher. Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern geeignet.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Riedstadt-Leeheim, Parkplatz, Funkmessstelle, Schusterwörthstraße
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Jörg Lippmann
Kostenbeitrag: frei, Spende erwünscht
Anmeldung:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Die Termine wurde zuletzt am 21.04.2025, 10:51 aktualisiert.